Antibiotika Hintergrund MRE im/in der: Meldepflichten: Gefördert durch: |
Publikationen des Netzwerkes Das MRE-Netz Rhein-Main hat sich zum Ziel gesetzt, die Rate der MRE in der Region zu vermindern und der Stigmatisierung von Patienten mit MRE entgegen zu wirken. Deswegen bietet es zahlreiche Fortbildungen und Informationsveranstaltungen an, gibt Empfehlungen heraus, führt Untersuchungen zum Vorkommen von MRE bei Patienten außerhalb von Akutkliniken durch und publiziert die Empfehlungen, Berichte über Fortbildungen und die Studienergebnisse (s. auch Termine oder Aktuelles: dort sind die gehaltenen Vorträge teilweise auch im Original eingestellt). 2021 Falgenhauer L, Preuser I, Imirzalioglu C, Falgenhauer J, Fritzenwanker M, Mack D, Best C, Heudorf U, Chakraborty T. Changing epidemiology of vancomycin-resistant Enterococcus faecium: Results of a genome-based study at a regional neurological acute hospital with intensive care and early rehabilitation treatment. Infect Prev Pract. 2021 Mar 27;3(2):100138. doi: 10.1016/j.infpip.2021.100138. eCollection 2021 Jun. PMID: 34368749 Free PMC article. Dokument öffnen Heudorf U, Weindel M, Wagenlehner F. Antibiotikaresistenz und Antibiotikaverbrauch in einer Region am Beispiel ambulant erworbener Harnwegsinfektionen. Aktuelle Urologie (2021); ISSN 0001-7868. Dokument öffnen 2020 Heudorf U, Warlich R, Schäfer V, Tessmann R. Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten Versorgung in Hessen 2013-2019. Hessisches Ärzteblatt 2020; 81: 610-612. Dokument öffnen Heudorf U. Das RAI-Projekt Hessen. Rationale Antibiotikatherapie durch Information und Kommunikation in Hessen. Hessisches Ärzteblatt 2020; 81: 34. Dokument öffnen Heudorf U, Berres M, Hofmann S, Steul K. Management of patients with multidrug-resistant organisms in rehabilitation facilities. Results of a survey in the Rhine-Main region, Germany, 2019. GMS Hygiene and Infection Control 2020, Vol 15, ISSN 2196-5226. Dokument öffnen 2019 Tessmann R. Resistenzen im Keim ersticken. Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship (ABS-AG) im MRE-Netz Rhein-Main blickt bereits auf fast vier erfolgreiche Jahre zurück. Hessisches Ärzteblatt (2019) 80: 657-660. Dokument öffnen Heudorf U, Hausemann A, Steul K. Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance nach § 23 Infektionsschutzgesetz – Daten und Erfahrungen aus den Krankenhäusern in Frankfurt am Main, 2012–2017. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz (2019) 62:1092-1102. Dokument öffnen Heudorf U. Rationale Antibiotikatherapie durch Information und Kommunikation (RAI) in Hessen. Hessisches Ärzteblatt (2019) 80: 661. Dokument öffnen Falgenhauer L, Fritzenwanker M, Imirzalioglu C, Steul K, Scherer M, Rhine-Main VREffm study group, Heudorf U, Chakraborty T.
Near-ubiquitous presence of a vancomycinresistant Enterococcus faecium ST117/CT71/ vanB –clone in the Rhine-Main metropolitan area of Germany.
Antimicrobial Resitance and Infection Control.(2019) 8:128
Dokument öffnen Heudorf U. Neuer Flyer „Wenn möglich, ohne“. Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen bei Ohrenschmerzen. Hessisches Ärzteblatt (2019) Januar, S. 18 Dokument öffnen 2018 Heudorf U. Multiresistente Erreger sind weiter ein hochaktuelles Problem. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2018) 23: 361-362 Dokument öffnen Heudorf U, Golz M, Just M, Krahn J, Schimmelpfennig M, Frowein M, Merbs R. Infektionserkrankungen und Multiresistente Erreger im Rettungsdienst und Krankentransport – Empfehlungen aus den MRE-Netzwerken Hessen im Vergleich mit vorbestehenden Leitlinien. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2018) 23: 363-372 Dokument öffnen Heudorf U, Voigt K, Westphal T, Steul K, Schmithausen R, Exner M. Multiresistente Erreger in Oberflächengewässern - Ein Fallbeispiel aus Frankfurt am Main und seine Folgen. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2018) 23: 373-379 Dokument öffnen Steul K, Scherer M, Benfer C, Heudorf U. Die Flyer-Familie des MRE-Netz Rhein-Main zum verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika ist komplett. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2018) 23: 381-385 Dokument öffnen Heudorf U, Krahn J, Just M, Schimmelpfennig M, Exner M. Menschen mit multiresistenten Erregern (MRSA, ESBL/MRGN) im Altenpflegeheim und in der ambulanten Pflege - Zur Frage der ärztlichen Risikoanalyse nach KRINKO, 2014. Hygiene und Medizin (2018) 43-7/8: D68-D73 Dokument öffnen 2017 Heudorf U. Wenn, dann richtig! – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen bei Harnwegsinfektionen. Neues Kooperationsprojekt zur Vorbeugung von Antibiotikaresistenzen in Hessen. Hessisches Ärzteblatt (2017) 78: 680 Dokument öffnen Heudorf U. Meldepflichten für Multiresistente Erreger – MRSA und CRE Erfahrungsbericht und Verbesserungsvorschläge aus dem MRE-Netz Rhein-Main. Umweltmedizin - Hygiene - Arbeitsmedizin 22 (6) 1-9 (2017) Dokument öffnen 2016 Heudorf U, Scherer M, Zweigner J. MRE-Netz Rhein-Main: „Weniger ist mehr - Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen" - ein Kooperations-Projekt zur Vorbeugung von Antibiotikaresistenzen in Hessen. Umweltmedizin - Hygiene - Arbeitsmedizin 21 (6) 317-322 (2016) Dokument öffnen Heudorf U, Kristeller A, Striegel M. Neue Wege für die Rehabilitation von Patienten mit Multiresistenten Erregern (MRE) - ein Bericht aus dem MRE-Netz Rhein-Main. Umweltmedizin - Hygiene - Arbeitsmedizin 21 (6) 323-326 (2016) Dokument öffnen Hausemann A, Zolg A, Heudorf U. Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika (EVA). Teil III: Behandlung von Atemwegsinfektionen - Daten aus Hessen 2016 im Vergleich mit Leitlinien. Hessisches Ärzteblatt (2017) 24-27 Dokument öffnen Hausemann A, Zolg A, Heudorf U. Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika (EVA). Ergebnisse einer Befragung der niedergelassenen Ärzte in Hessen, 2016. Teil II: Antworten der Teilnehmer in Hessen 2016 nach Facharzt-Weiterbildung. Hessisches Ärzteblatt (2016) 634-635 Dokument öffnen Heudorf U, Albert-Braun S, Hunfeld K-P, Birne F-U, Schulze J, Strobel K, Petscheleit K, Kempf VAJ, Brandt C. Multidrug-resistant organisms in refugees: prevalences and impact on infection control in hospitals. GMS Hyg Infect Control (2016); 11 DOC 16. DOI 10.3205/dgkh000276 Dokument öffnen Hausemann A, Zolg A, Heudorf U. Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika (EVA). Teil I: Ergebnisse der Befragung niedergelassener Ärzte in Hessen 2016 im Vergleich zur bundesweiten Befragung 2008. Hessisches Ärzteblatt (2016) 512-513 Dokument öffnen Tessmann R. Regionale Aktivitäten im Kampf gegen multiresistente Bakterien. Antibiotic-Stewardship-Arbeitsgruppe (ABS-AG) im Rahmen des MRE Netz Rhein-Main. Hessisches Ärzteblatt (2016) 77: 514-515 Dokument öffnen Heudorf U, Büttner B, Hauri AM, Heinmüller P, Hunfeld KP, Kaase M, Kleinkauf M, Albert-Braun S, Tessmann R, Kempf VAJ. Carbapenem non-susceptible gram-negative bacteria – analysis of the data obtained by a mandatory reporting system in the Rhine-Main region, Germany, 2012-2015. GMS Hygiene and Infection Control 2016, Vol 11 ISSN 2196-5226 Dokument öffnen Dickmann P, Wittgens K, Keeping S, Mischler D, Heudorf U. Re-thinking risk communication: information needs of patients, health professionals and the public regarding MRSA - the communicative behaviour of a public health network in Germany responding to the demand for information. Public Health. 2015 Dec 19. pii: S0033-3506(15)00463-1. doi: 10.1016/j.puhe.2015.11.012. [Epub ahead of print] Heudorf U, Krackhardt B, Karathana M, Kleinkauf N, Zinn C: Multidrug-resistant bacteria in unaccompanied refugee minors arriving in Frankfurt am Main, Germany, October to November 2015. Eurosurveillance, Volume 21, Issue 2, 14 January 2016 21(2):pii=30109. DOI: http://dx.doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2016.21.2.30109 Dokument öffnen Kempf VA, Heudorf U. Author´s reply: Is there a need for special treatment of refugees at hospital admission? EuroSurveill. 2016;21(7):pii=30138. DOI: http://dx.doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2016.21.7.30138 Dokument öffnen Neumann N, Mischler D, Cuny C, Hogardt M, Kempf VAJ, Heudorf U. Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet 2014. Bundesgesundheitsblatt 2016; 59: 292-299 Dokument öffnen Heudorf U, Kempf VAJ: Flüchtlinge. Daten aus Frankfurt (Letter). Deutsches Ärzteblatt 113; eft 8; A 336 Dokument öffnen Heudorf U., Buchalik M. Weniger ist mehr: Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen. Hessisches Ärzteblatt (2016) 4: 209 Dokument öffnen 2015 Heudorf U, Cuny C, Herrmann M, Kempf V AJ, Mischler D, Schulze J, Zinn C. MRE (MRSA, ESBL, MRGN) im außerakutklinischen Bereich – Aktuelle Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012-2014. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2015) 20: 307-316 Dokument öffnen Heudorf U. Neues aus dem MRE-Netz Rhein-Main, 2014/2015. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2015) 20: 297-301 Dokument öffnen Heudorf U, Färber D, Mischler D, Schade M, Zinn C, Cuny C, Nillius D, Herrmann M. Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: I. Prävalenz und Risikofaktoren. Rehabilitation (2015) 54(05):339-345 Dokument öffnen Heudorf U, Färber D, Mischler D, Schade M, Zinn C, Nillius D, Herrmann M. Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: II. Ärztliche Risikoanalyse und Hygienemaßnahmen. Rehabilitation (2015) 54(06): 375-381 Dokument öffnen Heudorf U. Das MRE-Netz Rhein-Main blickt auf fünf Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. Hessisches Ärzteblatt (2015) 76: 551-552 Dokument öffnen Heudorf U. „Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen“. Ein Kooperationsprojekt zur Vorbeugung von Antibiotikaresistenzen in Hessen. Hessisches Ärzteblatt (2015) 76: 550 Dokument öffnen Heudorf U, Müller L, Simon A. „Wann muss ich mir Sorgen machen?“ Ein Projekt der Kinder- und Jugendärzte für Eltern. Hessisches Ärzteblatt (2015) 76:549 Dokument öffnen Hogardt M, Proba P, Mischler D, Cuny C, Kempf VA, Heudorf U. Current prevalence of multidrug-resistant organisms in long-term care facilities in the Rhine-Main district, Germany, 2013. Eurosurveillance 2015; 20(26):pii=21171 Dokument öffnen Heudorf U. Multiresistente Gramnegative Erreger (MRGN) mit Carbapenemresistenz. Aktuelle Herausforderungen in Klinik und Praxis. Hessisches Ärzteblatt (2015) 199-201. Dokument öffnen Heudorf U, Hausemann A, Exner M. Sektorenübergreifende Informationsweitergabe bei Patienten mit multiresistenten Erregern - Beitrag aus dem MRE-Netz Rhein-Main. Hygiene und Medizin (2015) 40-3: 97-103. Dokument öffnen 2014 Klug C, Schade M, Dittmar R, Mischler E, Nagel A, Heudorf U. MRE-Netz Rhein-Main – Wie bewerten die Einrichtungen die Angebote des Netzwerks? Eine Zwischenevaluation. Gesundheitswesen online Publikation 2014 (2014) 76: 1-8. Heudorf U, Gustav C, Mischler D, Schulze J. Nosokomiale Infektionen, systemischer Antibiotikaeinsatz und multiresistente Erreger bei Bewohnern von Altenpflegeheimen. Das Frankfurter HALT plus MRE-Projekt, 2012. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz (2014) 57: 414-422. Dokument öffnen Heudorf U, Mielke M. Aktuelle KRINKO-Empfehlung zu MRSA erschienen - Was ist neu? Hessisches Ärzteblatt (2014) 75: 523-525. Dokument öffnen Heudorf U, Antibiotikaeinsatz und antibiotikaresistente Erreger in der Praxis. Hessisches Ärzteblatt (2014) 446-449. Dokument öffnen Heudorf U, Mischler D. Drei Jahre MRE-Netz Rhein-Main 2010-2013 – Rückblick, wissenschaftliche Erkenntnisse und Ausblick. Umweltmedizin, Hygiene Arbeitsmedizin (2014) 19: 389-397. Dokument öffnen Nagel A, Mischler D, Schade M, Heudorf U. MRE-Netz Rhein-Main – Evaluation der Angebote des Netzwerks durch die Mitglieder, 2013. Umweltmedizin, Hygiene Arbeitsmedizin (2014) 19: 398-405. Dokument öffnen Heudorf U, Färber D, Nagel A, Kempf V, Mischler D. Multiresistente Erreger in der Rehabilitation – Ergebnisse einer Pilotstudie des MRE-Netz Rhein-Main, 2013. Umweltmedizin, Hygiene Arbeitsmedizin (2014) 19: 410-417. Dokument öffnen Heudorf U, Exner M. MRSA-Patienten in der Rehabilitation – eine ärztliche Risikoanalyse nach KRINKO.- Hygiene und Medizin (2014) 39: 512-516. Dokument öffnen Heudorf U, Hausemann A, Exner M. Bedarf an Hygienefachpersonal in der Rehabilitation – ein Diskussionsbeitrag aus dem MRE-Netzwerk Rhein-Main. Hygiene und Medizin (2014) 39: 504-511 Dokument öffnen Heudorf U: Infektionsprävention und Rehabilitation: Vorab ärztliche Risikoanalyse. Deutsches Ärzteblatt (2014) 111 (47) A 2063/B 1756/C 1680 Externe Seite öffnen [top] 2013 Erk GO, Brandt C, Heudorf U. Mikrobielle Belastung und multiresistente Erreger im qualifizierten und nichtqualifizierten Krankentransport. Hygiene und Medizin 2013; 38: 23-29. Dokument öffnen Heudorf U, Mischler D, Bobyk D, Bornhofen B, Maiwald M, Merbs R, Mühlhaus R, Wendel L. Meldepflicht MRSA in Blutkulturen – Daten und Erfahrungen des MRE-Netz Rhein-Main, 2011. Das Gesundheitswesen (2013). Heudorf U, Mischler D. Drei Jahre MRE-Netz Rhein-Main – Erstmals MRE-Siegel an Kliniken und Altenpflegeheime vergeben. Hessisches Ärzteblatt (2013) 74: 682-683. Dokument öffnen Heudorf U. Antibiotikaresistente Keime — Die Geißel des 21. Jahrhunderts (?).Hessisches Ärzteblatt (2013) 74: 678 – 681. Dokument öffnen [top] 2012 Brandt C, Jahn-Mühl B, Parthé S, Pitten F, Merbs R, Heudorf U. MRSA/MRE in der Rehabilitation – Empfehlungen des MRE-Netz Rhein-Main. Rehabilitation. Rehabilitation 2012; 51: 254–258. Heudorf U. Überleitebogen für Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE). Wichtige Information bei Entlassung oder Verlegung. Hessisches Ärzteblatt (2012) 73: 90-91. Dokument öffnen Heudorf U. MRSA und andere multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen. Hessisches Ärzteblatt (2012) 73: 89-90. Dokument öffnen Heudorf U. Empfehlung zum Umgang mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen erschienen. Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netz Rhein-Main. Hessisches Ärzteblatt (2012) 73: 850-855. Dokument öffnen [top] 2011 Heudorf U, Schimmelpfennig M, Holz-Bremer A, Breitbach B. MRE Netzwerke in Hessen – Fast alle Regionen sind inzwischen in Netzwerken zusammengeschlossen. Hessisches Ärzteblatt (2011) 72: 549-551. Dokument öffnen Heudorf U. Multiresistente Erreger – Was gibt es Neues? Hessisches Ärzteblatt (2011) 72: 544-548. Dokument öffnen [top] 2010 Heudorf U, Jahn-Mühl B: Multiresistente Erreger in der Praxis. Was tun? Hessisches Ärzteblatt (2010) 70: 618-621. Dokument öffnen Heudorf U. Auftaktveranstaltung des MRE-Netzes Rhein-Main. Erfreulicher Anlaß mit ernstem Hintergrund. Hessisches Ärzteblatt (2010) 70: 493-495. Dokument öffnen |
||||
|