Einladung

Sepsis und Candida auris – Neue Herausforderungen für MRE-Netzwerke

02.09.2025 14-17 Uhr, Frankfurt am Main

Während Sepsis mit 140.000 Todesfällen jährlich zu den Haupttodesursachen in Deutschland zählt, sind die Fallzahlen an Candida auris noch gering, aber es wurden bereits Ausbruchsgeschehen auch in Deutschland beschrieben. Angesichts dieser Herausforderungen lädt das MRE-Netz Rhein-Main zur Informationsveranstaltung zu Sepsis und Candida auris ein.

Prof. Booke, der Leiter des Modell-Projekts „Sepsis: Wissen rettet Leben“, das für die Frühsymptome dieser Erkrankung sensibilisiert, wird dieses Projekt vorstellen. Prof. Merbs wird das Thema Sepsis mit einem Fallbeispiel „Septischer Schock nach Tattoo“ ergänzen.

Dr. Aldejohann, Mitglied des Nationalen Referenzzentrums für invasive Pilzinfektionen Jena/Würzburg und Autor wichtiger Beiträge zu Candida auris wird über diesen gegen die üblichen Antimykotika meist resistenten Erreger und die erforderlichen Maßnahmen referieren.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Wir bitten um Anmeldung unter: mre-rhein-main@kreis-offenbach.de

Einladung „Wissen aus erster Hand“

KRINKO Empfehlung: Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums

22.10.2025, 14-16 Uhr, Frankfurt am Main

Mit dieser Veranstaltung setzt das MRE-Netz Rhein-Main die Tradition fort, neue Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene (KRINKO) von den Leitern der Arbeitsgruppen vorstellen zu lassen.

Für diese im Jahr 2024 publizierte neue Empfehlung wurde das gesamte Aufbereitungsprinzip und dessen Qualitätskontrolle wurden einer kritischen Prüfung unterzogen, u.a. die Qualifikation, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung des aufbereitenden Personals, eine Aktualisierung der Anforderungen an Qualitäts-prüfungen, Handlungsoptionen bei Verdacht bzw. Nachweis einer Creutzfeldt-Jakob Krankheit (CJK/ vCJK) etc.

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, Hintergründe und Details von dem Leiter der Arbeitsgruppe der KRINKO, Prof. Dr. med. Michael Jung, zu hören und mit ihm diskutieren zu können.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Wir bitten um Anmeldung unter: mre-rhein-main@kreis-offenbach.de

Einladung „Wissen aus erster Hand“

KRINKO Empfehlung: Infektionsprävention in der Rehabilitation

26.11.2025, 14-16 Uhr, Bad Nauheim (!)

In Fortsetzung der Tradition, neue Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene (KRINKO) von den Leitern der Arbeitsgruppen vorstellen zu lassen, wird die Empfehlung der KRINKO zur Infektionsprävention in Rehabilitationseinrichtungen erläutert, die voraussichtlich im Oktober 2025 erscheinen wird.

Die Infektionsrisiken und die daraus abzuleitenden präventiv zu ergreifenden Hygienemaßnahmen in Rehabilitationseinrichtungen unterscheiden sich in der Regel deutlich von denen in Akutkliniken. Aber auch zwischen Rehabilitationseinrichtungen mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten finden sich stark unterschiedliche Risikoprofile und Hygieneanforderungen. Die KRINKO-Empfehlung geht hierauf detailliert ein.

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, Hintergründe und Details von dem Leiter der Arbeitsgruppe der KRINKO, Prof. Dr. med. Marcus Pohl, zu hören und mit ihm diskutieren zu können.

Weitere Informationen zur in Bad Nauheim stattfindenden Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Wir bitten um Anmeldung unter: mre-rhein-main@kreis-offenbach.de

15-jährigen Gründungsjubiläum und Siegelverleihung des MRE Netz Rhein-Main am 11.06.2025.

Anlässlich des fünfzehnjährigen Gründungsjubiläum des MRE-Netz Rhein- Main werden am 11. Juni 2025 im Kreishaus Dietzenbach die MRE-Siegel an erfolgreich teilnehmende Einrichtungen verliehen, welche die Siegelkriterien der Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen MRE-Netzwerke über zwei Jahre erfüllten und sich aktiv im Netzwerk engagieren.
Dr. med. Georg-Christian Zinn (ärztlicher Direktor Bioscientia)  sowie die Vorsitzende PD Dr. med. Katrin Steul werden zu den Themen „MRE-Was haben wir erreicht – Was steht noch bevor?“ und „MRE-Netzwerk 2.0 – neue Ziele für die Netzwerkarbeit“ referieren.

Anmeldungen zu der Veranstaltung bitte an das Geschäftzimmer unter: 06074 8180-62741 oder per E-Mail an: MRE-Rhein-Main@kreis-offenbach.de

Veranstaltungsangebote des MRE-Netz Rhein-Main

Unsere Veranstaltungen richten sich an Hygienefachpersonal, Ärzte und Pflegepersonal von Kliniken und anderen medizinischen Einrichtungen wie etwa Pflegeheimen sowie an Mitarbeiter des öffentlichen Gesundheitsdienstes.

Eine wesentliche Voraussetzung für einen angemessenen und sachgerechten Umgang mit MRE-Patient:innen ist ein gutes Wissen über die Erreger, die Übertragungswege und die geeigneten Präventionsmaßnahmen. In den ersten Jahren haben wir im Wesentlichen über MRE informiert, in den letzten Jahren stand darüber hinaus die sachgerechte Antibiotikatherapie im Fokus.

Fortbildungen für Pflege- und medizinische Einrichtungen

Hygiene, Infektionsprävention und multiresistente Erreger (MRE): Kostenlose Inhouse-Fortbildungen für Altenpflegeheime und ambulante Pflegedienste.

Das MRE-Netz Rhein-Main bietet teilnehmenden Einrichtungen Hygieneschulungen für Pflegekräfte in Altenpflegeheimen und ambulanten Pflegediensten an.

Individuelle Termine können Sie direkt mit uns vereinbaren