Willkommen beim

MRE-Netz Rhein-Main

Warum MRE-Netzwerke?

Multiresistente Erreger (MRE) sind Bakterien, gegen die die meisten Antibiotika unwirksam sind. Dazu gehören MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus), VRE (Vancomycinresistente Enterokokken) oder MRGN (multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien).

Diese haben sich in den letzten Jahren zu einem enormen Problem entwickelt. Nach Einschätzung der Europäischen Gesundheitsbehörde (ECDC) sind MRE die bedeutendste Krankheitsbedrohung in Europa. Man spricht auch von der „stillen Pandemie“. Die Rate der Infektionen mit diesen Keimen ist hoch und hat in den letzten Jahren teilweise rasant zugenommen. Jährlich erwerben ca. 3 Millionen Menschen in Europa eine Krankenhausinfektion mit etwa 50.000 Toten. Um diesen Problemen wirksam entgegen zu wirken wurde das MRE-Netz Rhein-Main gegründet.

Wer sind wir?

Unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie der organisatorischen Leitung von neun Gesundheitsämtern der Region (Städte Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden sowie Main-Taunus-Kreis, Landkreis Offenbach, Wetteraukreis, Hochtaunuskreis, Main-Kinzig-Kreis und Rheingau-Taunus-Kreis) arbeiten medizinische Einrichtungen (Akut- und Rehabilitationskliniken), Einrichtungen der ambulanten und der stationären Pflege (Pflegedienste und Altenpflegeheime), sowie die Landesärztekammer Hessen, die kassenärztliche Vereinigung Hessen, Einrichtungen des Krankentransports und Labore zusammen.

Was sind unsere Ziele?

Das MRE-Netz Rhein-Main hat zum Ziel:

  • die Rate der MRE-Entstehung und deren Verbreitung in der Region zu vermindern
  • die Behandlung und die Rehabilitation der MRE-besiedelten oder infizierten Patienten zu verbessern
  • einer Stigmatisierung von Menschen mit MRE entgegen zu wirken

Ein erster Schritt ist die sachgerechte Information von Personal, Patienten und deren Angehörigen. Nur so kann einer Stigmatisierung von Menschen mit MRE entgegengewirkt werden. Geeignete, problemangepasste Hygienemaßnahmen können eine Weiterverbreitung dieser Keime in der Klinik und außerhalb vermeiden. Dabei unterscheiden sich die erforderlichen Hygienemaßnahmen in der Klinik sehr von denen in anderen Bereichen wie Altenpflegeheime, Rehabilitationseinrichtungen, ambulante häusliche Pflege und ambulante ärztliche Therapie. Die Erfahrung zeigt, dass auch die Kommunikation an den Schnittstellen der Patientenversorgung (Verlegung, Entlassung, Aufnahme in Rehabilitations- und Gemeinschaftseinrichtung) verbessert werden muss. Darüber hinaus kann durch einen angemessenen kritischen Einsatz von Antibiotika die Entstehung von MRE vermindert werden.

Was sind unsere Angebote? Für wen?

Das MRE-Netz Rhein-Main ist eine Plattform für Informationsaustausch und eine Hilfestellung für medizinische Einrichtungen. Alle medizinischen Einrichtungen und Organisationen der Region sind eingeladen, dem Netzwerk beizutreten.

Unsere Angebote richten sich an die Öffentlichkeit, also Patienten und Angehörige, medizinische und pflegerische Einrichtungen, Krankenhaus und Reha, Arztpraxis und Dialyse, stationäre und ambulante Pflege, sowie Kindergemeinschaftseinrichtungen.

Patienten/Angehörige

Krankenhaus Reha

Krankenhaus/Rehabilitation

Altenpflegeheime/Ambulante Pflege

Arztpraxen/Dialyse/Apotheken

Rettungsdienst/Krankentransport

Kindergemeinschaftseinrichtungen

Veranstaltungen

06 Jun

13 Jahre MRE-Netz Rhein-Main

6. Juni 2023    
14:00 - 17:00
€0,00
Liebe Mitglieder des MRE-Netz Rhein-Main, sehr geehrte Damen und Herren, in den Jahren der COVID-19 Pandemie wurde die Arbeit der MRE-Netzwerke leider beeinträchtigt. Veranstaltungen fanden [...]

Aktuelles

„Wissen aus erster Hand“

KRINKO-Empfehlung: Anforderung der Hygiene an abwasserführende Systeme in medizinischen Einrichtungen. Die bereits im März 2020 erschienene Empfehlung „Anforderungen der Hygiene an abwasserführende Systeme in medizinischen Einrichtungen“ richtet sich in erster…
Weiterlesen

Energiesparmaßnahmen und Legionellosen

Im Zusammenhang mit den zunehmenden Energiesparmaßnahmen werden mit dem Primat des Energiesparens Trinkwarmwasser-Temperaturen von 40 °C, teilweise bis hin zum Abschalten der Trinkwarmwasserversorgung empfohlen. In diesem Temperaturbereich können sich Legionellen…
Weiterlesen

Newsletter abonieren

In unserem kostenlosen Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Maßnahmen aus dem MRE-Netz Rhein-Main.