Startseite

Aktuelles
   Newsletter

Termine

Antibiotika
   RAI Projekt Hessen
   Weniger ist mehr
   Wenn, dann richtig
   Wenn möglich, ohne
   EVA-Studie Hessen 2016
   AG Antibiotic Stewardship

Händehygiene

Informationsflyer

Hintergrund
   MRSA
   VRE
   ESBL
   MRGN
   Clostridioides difficile

Häufig gestellte Fragen

Publikationen

MRE im/in der:
   Krankenhaus
   Arztpraxis
   Kinder- und Jugendarztpraxis
   Alten-/Pflegeheim
   ambulante Pflege
   Rettungsdienst
   Dialyse
   Rehabilitation
   Kindereinrichtung
   Krankenfahrt
   Apotheke

Meldepflichten:
   Carbapenem-Resistenz
   MRSA-Nachweis

Überleitebogen

Teilnehmer werden

Teilnehmer

Gesundheitsämter

Impressum/Kontakt

Gefördert durch:
Willy Robert Pitzer Stiftung

Bundesministerium für Gesundheit
Hessisches Sozialministerium
Die Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit erfolgt in einem Netzwerkverbund gemeinsam mit:

- dem InfectioSaarNetz, dem MRSA-Netz für das Saarland (Projektleiter Prof. Dr. Mathias Herrmann) und Kooperationspartnern

- dem Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen, Zentrum für Gesundheitsschutz, Dillenburg (Projektleiterin PD Dr. Mardjan Arvand) und Kooperationspartnern

Login Verwaltung

Weniger ist mehr – Antibiotika wirksam einsetzen

Frankfurt, im Oktober 2015. Die Entdeckung der Antibiotika vor nun bald 100 Jahren war ein Segen für die Menschheit. Antibiotika haben vielen Menschen das Leben gerettet. Die mit dem Antibiotikaeinsatz nahezu parallel einhergehende Zunahme der antibiotikaresistenten Erreger droht jedoch, diese Erfolge zunichte zu machen.

Um die Wirkung dieser für die Behandlung von Infektionen so wertvollen Antibiotika zu erhalten und der Entstehung weiterer Antibiotikaresistenzen vorzubeugen, müssen Antibiotika verantwortungsvoll und zurückhaltend eingesetzt werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass gerade bei Atemwegsinfektionen sehr häufig Antibiotika und zunehmend auch Reserveantibiotika verschrieben werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass hier ein enormes „Sparpotential“ existiert, denn die meisten Atemwegsinfektionen sind viral verursacht und die wenigsten bakteriell verursachten bedürfen einer antibiotischen Behandlung mit einem Reserveantibiotikum.

Hier setzt das Projekt Weniger ist mehr – Antibiotika wirksam einsetzen an. Dieses Projekt richtet sich insbesondere an Patienten: es informiert über Atemwegsinfektionen, deren Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten. Es wird gezeigt, dass 80% der Atemwegsinfektionen durch Viren verursacht sind und dass diese viral bedingten Infektionen nicht mit Antibiotika behandelt werden können. Den Patienten wird dargelegt, was sie selbst tun können, um ihre Erkältungsbeschwerden zu lindern („Hausmittel“).

Nebenstehend finden Sie eine Beschreibung des Projekts (Beitrag Ärzteblatt) sowie Poster und Flyer für Kinder und Erwachsene.
Arztpraxen, Krankenhäuser und sonstige Einrichtungen im Bereich des MRE-Netz Rhein-Main können Plakate und Flyer kostenlos bestellen (mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de). Vertragsärzte aus Hessen außerhalb unseres Netzwerks erhalten diese Unterlagen kostenlos über die Kassenärztliche Vereinigung Hessen.

Nebenstehend finden Sie einen Teil der Vorträge, die bei der Fortbildung am 14.10.2015 (s. Termine) gehalten wurden.

[top]

weitere Informationen

Projektbeschreibung

Artikel deutsches Ärzteblatt

Flyer

deutsch
Erwachsene
Kinder

englisch
Erwachsene
Kinder

türkisch
Erwachsene
Kinder

Poster
Erwachsene
Kinder

Vorträge

Popert: Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Hausarztpraxis

Herholz: Antibiotikaverordnungen in Klinik und Praxis in Hessen

Heudorf: Antibiotikaverordnungen in Klinik und Praxis in Frankfurt

Tessmann: Antibiotikaresistenzstrategie in Klinik und Praxis

Zweigner: Antibiotikaverordnungsstrategie der niedergelassenen Praxis am Beispiel Atemwegserkrankungen

Heudorf: Wie geht es weiter?

webmaster@mre-rhein-main.de

Impressum/Kontakt

© mre-rhein-main.de