RAI Projekt Hessen Antibiotika Hintergrund MRE im/in der: Meldepflichten: Gefördert durch: |
Aktuelle Termine und Veranstaltungen des MRE Netzes Rhein-Main Das MRE-Netz Rhein-Main bietet kostenlose inhouse-Fortbildungen in ambulanten Pflegediensten und Altenpflegeheimen innerhalb seines Zuständigkeitsbereiches an. Bitte vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin direkt mit uns: mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de 17.04.2021, 10:00 Uhr - 15:15 UhrRAI-Projekt in Hessen- Rationaler Einsatz von Antibiotika In der ArztpraxisBildungszentrum der Landesärztekammer Hessen Carl-Oelemann-Weg 5 61231 Bad Nauheim Programm: (Änderungen vorbehalten) Veranstaltungsleitung: Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, Frankfurt 10:00 Uhr Begrüßung und thematische Einführung Prof. Dr. med. U. Heudorf, Frankfurt 10:15 Uhr Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen – Regionale Daten aus niedergelassenen Praxen in Hessen Dr. med. V. Schäfer, Frankfurt Dr. med. M. Weindel, Frankfurt 11:00 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr RAI Projekt: Wege zu einer rationalen Antibiotikaanwendung- Information und Kommunikation Dr. med. T. Kramer, Berlin 12:00 Uhr RAI Projekt: Rationaler Antibiotikaeinsatz: „Was geschieht in der Tiermedizin und in der Landwirtschaft?“ Dr. A. Lübke-Becker, Berlin 12:45 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Rationale Antibiotikatherapie in der Allgemeinarztpraxis und Empfehlungen der DEGAM Dr. med. U. Poppert, Kassel 14:15 Uhr Rationale Antibiotikatherapie bei urologischen Patienten Prof. Dr. med. med. F. Wagenlehner, Giessen 15:00 Uhr Abschlussdiskussion, Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen Prof. Dr. med. U. Heudorf, Frankfurt 15:15 Uhr Veranstaltungsende Weitere Informationen: Veranstaltungsflyer [top] Terminarchiv 03.03.2021, 13:00 Uhr - 17:00 UhrRefresher Hygienebeauftragter Arzt- „Rehabilitation und Pflege“Tagesleitung: Prof. Dr. med. Ursel Heudorf 13:00 - 13:15 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema Prof. Dr. med. Ursel Heudorf 13:15 - 14:00 Uhr Corona aus Sicht der Rehabilitation – Erfahrungen aus den Einrichtungen Dr. med. Sabine Hofmann, Bad Nauheim 14:00 - 14:45 Uhr Corona aus Sicht des Gesundheitsamtes – Erfahrungen und Daten aus Frankfurt am Main Dr. med. Katrin Steul, Frankfurt 14:45 – 15:00 Uhr Kaffeepause 15:00 - 15:45 Uhr Corona – Herausforderung für das „Infection Control- Konzept" Prof. Dr. med. Matthias Schrappe, Köln 15:45 – 16:30 Uhr Corona – Herausforderung für die Gesellschaft – Politik, Medien, Recht Prof. Dr. med. Matthias Schrappe, Köln 16:30 - 17:00 Uhr Zusammenfassung, Beantwortung offener Fragen, Abschlussdiskussion Prof. Dr. med. Ursel Heudorf 28.11.2020, 10:00 Uhr - 15:15 UhrMUSS LEIDER ENTFALLEN16.11.2020, 10:00 Uhr - 15:00 UhrRAI-Projekt in Hessen – Rationaler Antibiotika-Einsatz in der ArztpraxisAufgrund der geringen Teilnehmerzahl muss die Veranstaltung leider auf Frühjahr 2020 verschoben werden. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an niedergelassene Ärzte, die in ihrer Praxis Infektionen behandeln und Antibiotika einsetzen. Inhalt Ein gutes Wissen zu Infektionen, relevanten Infektionserregern, Antibiotika und Antibiotikaresistenzen ist unabdingbar, um Antibiotika sicher, sachgerecht und verantwortungsvoll zu verordnen. Um die Patienten sachgerecht zu informieren und zu überzeugen, dass beispielsweise bei Vorliegen eines viralen Infektes Antibiotika nicht sinnvoll, sondern schädlich sind, benötigen Ärzte und Ärztinnen darüber hinaus auch gute Kommunikationsstrategien. Denn Antibiotika werden z.T. auch auf dringlichen Wunsch der Patienten verschrieben oder um „auf der sicheren Seite zu stehen“ bzw. aus Angst vor eventuellen juristischen Konsequenzen bei Nichtbehandlung. Diese Informationen und Kommunikationsstrategien sind Inhalt des Projekts Rationale Antibiotikatherapie durch Information und Kommunikation (RAI), das von der Charité entwickelt und bereits mit Erfolg in einigen Bundesländern angeboten wurde. Der im RAI-Projekt entwickelte Lehrgang ist online unter https://mooc.house/courses/rai1-1 verfügbar. Unsere Fortbildung - zeigt die besorgniserregenden Resistenzentwicklungen auf, - stellt die sach- und leitliniengerechten Therapien bei den häufigsten ambulant auftretenden Infektionen dar, - informiert ausführlich über die im Rahmen von RAI entwickelten Informationsmaterialien und Kommunikationshilfen, - thematisiert den Antibiotika-Einsatz in Tiermedizin und Landwirtschaft. Auch wenn in den Kliniken Antibiotika mit einem breiten Wirkspektrum (sog. Reserveantibiotika) weitaus häufiger eingesetzt werden als in der ambulanten Arztpraxis, werden doch ca. 80% aller in der Humanmedizin verwendeten Antibiotika in der ambulanten Therapie verordnet. Dieser Antibiotika-Einsatz in der Humanmedizin – und auch der Einsatz von Antibiotika in Veterinärmedizin und Landwirtschaft – führen zu zunehmenden Resistenzen bei Bakterien, die die notwendigen Behandlungen mit Antibiotika in Klinik und Praxis immer mehr erschweren. Nur ein zurückhaltender Antibiotika-Einsatz auf allen Ebenen – Humanmedizin und Tiermedizin – ermöglicht einen Erfolg im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen – ganz im Sinne von One health (eine Erde, eine Gesundheit). In Hessen sind die Ergebnisse der Umfrage „Einflußfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika“ EVA Studie 2016, durchgeführt von der Landesärztekammer Hessen in Zusammenarbeit mit dem MRE-Netz Rhein-Main, u.a. ein Anlass, das Modul Ambulante Therapie des RAI-Projekts zu aktualisieren und erneut anzubieten – gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und unterstützt durch die Landesärztekammer Hessen, die Kassenärztliche Vereinigung Hessen, den Verband der Hausärzte Hessen und die Hessischen MRE-Netzwerke. Programm: 10:00 Uhr Begrüßung und thematische Einführung Prof. Dr. U. Heudorf, Frankfurt 10:15 Uhr Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Dr. C. Remschmidt, Berlin 11:00 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Rationale Antibiotikaanwendung in der hausärztlichen Versorgung bei erwachsenen Patienten Dr. C. Remschmidt, Berlin 12:00 Uhr Wege zu einer rationalen Antibiotikaanwendung – Information und Kommunikation Dr. C. Remschmidt, Berlin 12:45 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Rationaler Antibiotikaeinsatz: Was geschieht in Tiermedizin und Landwirtschaft? Dr. Lübke-Becker, Berlin 14:15 Uhr Abschlussdiskussion Prof. Dr. U. Heudorf, Frankfurt Online-Anmeldung zu Veranstaltungen der Akademie unter https://portal.laekh.de/pages/portal.jsp 10.11.2020, 16:00 UhrTreffen der Arbeitsgruppe Antibiotic StewardshipDie Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ist ausdrücklich erwünscht. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542 oder anaesthesie@bgu-frankfurt.de. 31.10.2020, 10:00 Uhr - 15:15 UhrMUSS LEIDER ENTFALLEN28.10.2020, 14:00 UhrMUSS LEIDER ENTFALLEN!12.10.2020, 09:00 Uhr - 16:30 UhrWeiterbildung zur Hygienebeauftragten PflegekraftZugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Kranken/ Kinderkrankenpfleger/in bzw. Altenpfleger/in, möglichst mit Berufserfahrung. Fortbildungsumfang Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten. Ausbildungsinhalte • Infektionsschutzgesetz, Hygiene-Verordnung, Biostoff-Verordnung, RKI-Richtlinien, DGKH-Leitlinien • Hygienemanagement und Aufgaben des Hygiene-Teams • Basishygienemaßnahmen (Standardhygiene) • Händehygiene, Hautschutz • Schutzkleidung und –ausrüstung • Hygienepläne, Reinigungs- und Desinfektionspläne • Prävention von nosokomialen Infektionen (Katheterassoziierte Harnwegsinfektionen, Katheterassoziierte Septitiden, postoperative Wundinfektionen, Beatmungsassozzierte Pneumonien) • Lebensmittelhygiene und Umgang mit Lebensmitteln • Grundlagen der klinischen Mikrobiologie • Hygienemaßnahmen beim Umgang mit bestimmten Infektionserregern (MRSA, MRGN, CDAD, Noro-Virus-Infektionen etc.) • MRE-Netzwerke (Aufgaben und Bedeutung) • Umgang mit Medizinprodukten • Hygiene-Audit Termine 12.10.2020 13.10.2020 21.10.2020 22.10.2020 26.10.2020 jeweils von 9.00 Uhr - 16.30 Uhr Veranstaltungsort Haus der Jugend Frankfurt-Sachsenhausen Deutschherrnufer 12 Info: https://www.ihmgw.de/fort-und-weiterbildung/hygienebeauftragte-pflegekraft/ 29.08.2020, 18:00 Uhr - 21:00 UhrInfektiologie im Dialog18:00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. med. Susanne Herold, PhD, Ärztliche Leitung Infektiologie am UKGM Gießen 18:05 Uhr Erysipel – ganz einfach oder auch nicht Dr. med. Ulla Albrecht, Medizinische Klinik II, Infektiologie am UKGM Gießen 18:25 Uhr Lady Windermere Dr. med. Khodr Tello, Medizinische Klinik II, Pneumologie am UKGM Gießen 18:45 Uhr Wenn der Dens glüht – Osteomyelitis, oder? PD Dr. med. Thomas Karrasch, Medizinische Klinik III, Endokrinologie am UKGM Gießen 19:05 Uhr Dicker Hoden und die Angst um Männlichkeit Dr. med. Moritz Fritzenwanker, Institut für Medizinische Mikrobiologie am UKGM Gießen 19:25 – 19:45 Imbiss 19:45 Uhr Fieber unklarer Genese – „Mitbringsel“ aus Cochabamba Dr. med. Janina Trauth, Medizinische Klinik II, Infektiologie am UKGM Gießen 20:05 Uhr 6 Monate Durchfall – 3 Krankenhäuser – nun DIE Diagnose! Marie Meißner, Medizinische Klinik III, Infektiologie am UKGM Gießen 20:25 Uhr Periinterventionelle Prophylaxe bei MRE-Pseudomonas in der Blase - wenn JA - dann WIE? Prof. Dr. med. Matthias Wolff, Anästhesie am UKGM Gießen 20:45 Uhr Ausklang des Abends mit kleinem Imbiss 12.08.2020, 13:00 Uhr - 15:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeAufgrund der aktuellen Pandemie wurde die Veranstaltung abgesagt. Über einen Ersatztermin werden wir in unserem E-Mail Newsletter frühzeitig informieren. Wie häufig treten MRSA, VRE und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 21.07.2020, 16:00 UhrTreffen der Arbeitsgruppe Antibiotic StewardshipDie Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ist ausdrücklich erwünscht. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542 oder anaesthesie@bgu-frankfurt.de. 15.06.2020, 14:00 UhrZehn Jahre MRE-Netz Rhein-MainAufgrund der aktuellen Pandemie wurde die Veranstaltung abgesagt. Über einen Ersatztermin werden wir in unserem E-Mail Newsletter frühzeitig informieren. Liebe Mitglieder des MRE-Netz Rhein-Main, sehr geehrte Damen und Herren, vor zehn Jahren haben wir unser MRE-Netz Rhein-Main gegründet. Unseren zehnjährigen Geburtstag möchten wir festlich miteinander und mit musikalischer Begleitung begehen. Wir freuen uns auf Grußworte aus der Landesärztekammer Hessen, dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, der Hessischen Krankenhausgesellschaft, den Vertretern der Pflege (stationär und ambulant). Zwei international renommierte Experten werden uns in ihren Vorträgen die Möglichkeit geben aus dem internationalen Austausch voneinander und miteinander zu lernen. Prof. Alexander Friedrich, der „Quasi-Vater“ der MRE-Netzwerke in Deutschland und Europa wird die Situation in der vernetzten Welt und die Lösungsansätze in verschiedenen europäischen Ländern schildern. Prof. Martin Exner, langjähriges Mitglied und zeitweise Vorsitzender der KRINKO wird vor dem Hintergrund seiner großen Erfahrung verschiedene Strategien zur Prävention nosokomialer Infektionen darlegen. Und selbstverständlich werden wir – wie jedes Jahr – erfolgreich teilnehmenden Einrichtungen unser MRE-Siegel überreichen. Wir freuen uns, wenn möglichst viele unserer mehr als 350 Mitglieder kommen und mit uns gemeinsam feiern! Prof Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer Programm 14:00 Uhr Musik zur Einleitung Frau Traute Mittlmeier Saxophonistin Begrüßung Frau Prof. Dr. Ursel Heudorf Vorsitzende des MRE-Netz Rhein-Main Grußworte Herr Dr. Stephan Hölz Hessisches Ministerium für Soziales und Integration in Vertretung für Herrn Staatsminister Kai Klose Herr Dr. Wolfgang Seher Vorsitzender der Bezirksärztekammer Frankfurt Herr Prof. Dr. Steffen Gramminger Geschäftsführender Direktor der Hessischen Krankenhausgesellschaft N.N. Vertreter der Altenpflegeheime der Region Zwischenmusik Frau Traute Mittlmeier Saxophonistin 14:30 Uhr Festvorträge Moderne Infektionsprävention in einer vernetzten Welt – am Beispiel MRE Herr Prof. Dr. Alexander Friedrich Universität Groningen, Holland Strategien zur Prävention und Kontrolle nosokomialer Infektionen in Europa in einer globalisierten Welt Herr Prof. Dr. Dr. Martin Exner Universität Bonn, Deutschland Musik Frau Traute Mittlmeier Saxophonistin 16:00 Uhr Siegelverleihung anschließend Geselliges Beisammensein 09.05.2020, 10:00 Uhr - 15:00 UhrRAI-Projekt in Hessen – Rationaler Antibiotika-Einsatz in der ArztpraxisAufgrund der aktuellen Pandemie wurde die Veranstaltung abgesagt. Über einen Ersatztermin werden wir in unserem E-Mail Newsletter frühzeitig informieren. Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an niedergelassene Ärzte, die in ihrer Praxis Infektionen behandeln und Antibiotika einsetzen. Inhalt Ein gutes Wissen zu Infektionen, relevanten Infektionserregern, Antibiotika und Antibiotikaresistenzen ist unabdingbar, um Antibiotika sicher, sachgerecht und verantwortungsvoll zu verordnen. Um die Patienten sachgerecht zu informieren und zu überzeugen, dass beispielsweise bei Vorliegen eines viralen Infektes Antibiotika nicht sinnvoll, sondern schädlich sind, benötigen Ärzte und Ärztinnen darüber hinaus auch gute Kommunikationsstrategien. Denn Antibiotika werden z.T. auch auf dringlichen Wunsch der Patienten verschrieben oder um „auf der sicheren Seite zu stehen“ bzw. aus Angst vor eventuellen juristischen Konsequenzen bei Nichtbehandlung. Diese Informationen und Kommunikationsstrategien sind Inhalt des Projekts Rationale Antibiotikatherapie durch Information und Kommunikation (RAI), das von der Charité entwickelt und bereits mit Erfolg in einigen Bundesländern angeboten wurde. Der im RAI-Projekt entwickelte Lehrgang ist online unter https://mooc.house/courses/rai1-1 verfügbar. Unsere Fortbildung - zeigt die besorgniserregenden Resistenzentwicklungen auf, - stellt die sach- und leitliniengerechten Therapien bei den häufigsten ambulant auftretenden Infektionen dar, - informiert ausführlich über die im Rahmen von RAI entwickelten Informationsmaterialien und Kommunikationshilfen, - thematisiert den Antibiotika-Einsatz in Tiermedizin und Landwirtschaft. Auch wenn in den Kliniken Antibiotika mit einem breiten Wirkspektrum (sog. Reserveantibiotika) weitaus häufiger eingesetzt werden als in der ambulanten Arztpraxis, werden doch ca. 80% aller in der Humanmedizin verwendeten Antibiotika in der ambulanten Therapie verordnet. Dieser Antibiotika-Einsatz in der Humanmedizin – und auch der Einsatz von Antibiotika in Veterinärmedizin und Landwirtschaft – führen zu zunehmenden Resistenzen bei Bakterien, die die notwendigen Behandlungen mit Antibiotika in Klinik und Praxis immer mehr erschweren. Nur ein zurückhaltender Antibiotika-Einsatz auf allen Ebenen – Humanmedizin und Tiermedizin – ermöglicht einen Erfolg im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen – ganz im Sinne von One health (eine Erde, eine Gesundheit). In Hessen sind die Ergebnisse der Umfrage „Einflußfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika“ EVA Studie 2016, durchgeführt von der Landesärztekammer Hessen in Zusammenarbeit mit dem MRE-Netz Rhein-Main, u.a. ein Anlass, das Modul Ambulante Therapie des RAI-Projekts zu aktualisieren und erneut anzubieten – gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und unterstützt durch die Landesärztekammer Hessen, die Kassenärztliche Vereinigung Hessen, den Verband der Hausärzte Hessen und die Hessischen MRE-Netzwerke. Programm: 10:00 Uhr Begrüßung und thematische Einführung Prof. Dr. U. Heudorf, Frankfurt 10:15 Uhr Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Dr. C. Remschmidt, Berlin 11:00 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Rationale Antibiotikaanwendung in der hausärztlichen Versorgung bei erwachsenen Patienten Dr. C. Remschmidt, Berlin 12:00 Uhr Wege zu einer rationalen Antibiotikaanwendung – Information und Kommunikation Dr. C. Remschmidt, Berlin 12:45 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Rationaler Antibiotikaeinsatz: Was geschieht in Tiermedizin und Landwirtschaft? Dr. Lübke-Becker, Berlin 14:15 Uhr Abschlussdiskussion Prof. Dr. U. Heudorf, Frankfurt Online-Anmeldung zu Veranstaltungen der Akademie unter https://portal.laekh.de/pages/portal.jsp 24.03.2020, 16:00 Uhr - 18:00 UhrTreffen der Arbeitsgruppe Antibiotic StewardshipFällt aus gegebenem Anlass aus. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung Protokoll vom 05.11.2019 3. Aktuelle Antibiotika-Verbrauchsdaten der Frankfurter Kliniken (Dr. Steul) 4. Linezolid (Prof. Heudorf, Dr. Schäfer, Dr. Warlich) 5. AVS in Rehaeinrichtungen 2019 (Frau Prof. Heudorf) 6. Aktuelles Die Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ist ausdrücklich erwünscht. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542 oder anaesthesie@bgu-frankfurt.de. 20.02.2020, 09:00 Uhr - 17:00 UhrRefresher Hygienebeauftragte Ärzte der stationären RehabilitationProgramm: 09:00 Uhr: Begrüßung, thematischer Einstieg 09:15 Uhr: Neues aus der KRINKO und den MRE-Netzwerken Prof. Dr. med. Ursel Heudorf 10:00 Uhr: Aus der Praxis der Aufsichtsbehörden Dr. med. Katrin Steul 10:45 Uhr: Kaffeepause 11:15 Uhr: Update Hygiene stationäre Rehabilitation Standards und seltene Interventionen Dr. med. Sabine Hofmann 12:00 Uhr: Mittagspause 13:00 Uhr: Ergebnisse der MRE-Punktprävalenzstudie 2019 sowie der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance in der stationären Rehabilitation Prof. Dr. med. Ursel Heudorf 13:45 Uhr: ABS: Lässt sich die Zunahme Antibiotikaresistenter Erreger noch ausbremsen? Dr. med. Volker Schäfer 15:30 Uhr: Kaffeepause 16:00 Uhr: Sie fragen und wir antworten - Besprechung interessanter Fälle und Fagestellungen aus dem Kreis der Kursteilnehmer 17:00 Uhr: Veranstaltungsende Teilnahmegebühr: 160,00 € (Akademiemitglieder 144,00 €) inkl. Pausenverpflegung, Mittagessen und Seminarunterlagen Zertifizierung: Der vollständige Besuch dieser Veranstaltungen wird von der LÄK Hessen mit 8 Punkten anerkannt. Online-Anmeldung zu Veranstaltungen der Akademie schnell und kostenfrei unter https://portal.laekh.de/pages/portal.jsp 16.01.2020, 14:00 UhrRunder Tisch der Mitglieder des MRE-Netz Rhein-MainAlle Einrichtungen, die Mitglied im MRE-Netz Rhein-Main sind, laden wir herzlich zu unserem halbjährlichen Runden Tisch ein. 07.11.2019, 13:00 Uhr - 17:00 UhrWissen aus erster Hand: Antibiotika und antibiotika-resistente Erreger in der UmweltAktuelle Studienergebnisse und Herausforderungen MRE in Abwässern und Gewässern (HyReKa-Studie) MRE in der Landwirtschaft und in der Nahrungskette Programm: MRE in der Umwelt: Aktuelle Ergebnisse aus HyReKa und fachliche Schlussfolgerungen • Belastung von Abwässern und Gewässern und ihre Bedeutung für die Menschen – Risikobereiche und Risikobewertung Dr. Dr. Ricarda Schmithausen • Kläranlagentechnik: Handlungsoptionen – Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Thomas Schwartz MRE in der Landwirtschaft und in der Nahrungskette • Multiresistente Bakterien in der Umwelt – ist das Landleben noch gesund? Prof. Dr. Wolfgang Witte • MRSA in Tierbeständen – hat das Auswirkungen auf die Bevölkerung? Dr. Christiane Cuny Vortragende: HyReKa PD Dr. Dr. Ricarda Schmithausen Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schwartz Karlsruher Institut für Technologie Institut für funktionelle Grenzflächen Eggenstein-Leopoldshafen Robert Koch-Institut, Wernigerode Dr. Christiane Cuny Robert Koch-Institut, Wernigerode Prof. Dr. Wolfgang Witte Vormals Robert Koch-Institut, Wernigerode Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Bevölkerung, Vertreter aus dem Bereich der Verwaltung (Klärwerke, Umwelt) sowie der Landwirtschaft und Politik. Der vollständige Besuch dieser Veranstaltung ist mit 5 Fortbildungspunkten bei der Landesärztekammer Hessen zertifiziert. 05.11.2019, 16:00 UhrTreffen der ABS-AGIm Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main wurde am 08.03.2016 eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship von Kollegen aus Gebieten der klinischen Patientenversorgung, der Infektiologie, Krankenhaushygiene, Medizinische Mikrobiologie und Apothekern gegründet. Die Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ist ausdrücklich erwünscht. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542 oder anaesthesie@bgu-frankfurt.de. 25.10.2019, 13:00 Uhr - 15:00 UhrWissen aus erster Hand: Hygienemaßnahmen bei Clostridioides difficile-Infektion (CDI)Vorstellung der neuen KRINKO-Empfehlung Begrüßung Prof. Dr. Ursel Heudorf Leiterin des MRE-Netz Rhein-Main Clostridioides difficile - Erfahrungen mit der (schwierigen) Meldepflicht Dr. Katrin Steul Gesundheitsamt Frankfurt Clostridioides difficile - Erfahrungen aus dem Alltag in Klinik und Pflegeheim PD. Dr. Berhard Jahn-Mühl AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN gGmbH Hygienemaßnahmen bei Clostridioides difficile-Infektion (CDI) Prof. Dr. Matthias Trautmann, Leiter des Instituts für Krankenhaushygiene am Klinikum Stuttgart Der vollständige Besuch dieser Veranstaltung ist mit 2 Fortbildungspunkten bei der Landesärztekammer Hessen zertifiziert. 19.10.2019, 09:00 Uhr - 14:15 Uhr2. Rhein-Main HygienetagPROGRAMM Begrüßung 09:00–09:15 Uhr Prof. Dr. K.-P. Hunfeld SESSION 1 VORSITZ PD Dr. F. A. Pitten, Dr. R. Teßmann 09:15–09:50 Uhr Hygeia in Franconofurd: Zu Geschichte und Entwicklung der Hygiene in Frankfurt am Main Prof. Dr. U. Heudorf, Frankfurt am Main 09:50–10:25 Uhr Evolution von „Supererregern“ – Welche Rolle spielt der Mensch? Prof. Dr. C. Lübbert, Leipzig 10:25–11:00 Uhr Unheil aus der Flasche: Kontaminierte Mundspüllösung als Ursache eines B.cepacia – Ausbruchs auf einer ITS Prof. Dr. K.-P. Hunfeld, Frankfurt am Main 11:00–11.30 Uhr Kaffeepause und Industrieausstellung SESSION 2 VORSITZ Prof. Dr. K.-P. Hunfeld, Dr. K. Madlener 11:30–12:05 Uhr Trinkwasserhygiene im Krankenhaus PD Dr. F. A. Pitten, Gießen 12:05–12:40 Uhr Leitlinienadhärenz in der Endokarditis Therapie: Die Endokarditiskonferenz als Steuerungsinstrument K. Bress, Bad Nauheim 12:40–13:40 Uhr Mittagspause und Industrieausstellung 13:40–14:15 Uhr Neue KRINKO-Empfehlung „Hygienemaßnahmen zur Prävention von Infektion durch Enterokokken“ mit speziellen Antibiotika-Resistenzen: Fluch oder Segen. PD Dr. B. Jahn-Mühl. Frankfurt am Main Anmeldung bitte bis spätestens 27. September 2019: Fax: 069 7601 3907 Mail: kroner.brigitte@khnw.de Per Post: Brigitte Kroner Sekreteriat, Herr Prof. Dr. Hunfeld Steinbacher Hohl 2-26 60488 Frankfurt am Main 07.10.2019Weiterbildung Hygienebeauftragte Pflegekräfte (Link-Nurses)Das Robert Koch-Institut hat in der Empfehlung zur personellen und organisatorischen Voraussetzung zur Prävention nosokomialer Infektionen definiert, dass zur Umsetzung einer adäquaten Hygiene in den Einrichtungen des Gesundheitswesens „Hygienebeauftragte in der Pflege“ (HBPflg) einzusetzen sind. Der Schwerpunkt der Aufgaben der HBPflg liegt in der Funktion als Bindeglied und Ansprechpartner zwischen allen in dem Bereich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und anderen mit Hygieneaufgaben betrauten Personen (Hygieneteam). Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpfleger/in bzw. Altenpfleger/in, möglichst mit Berufserfahrung. Fortbildungsumfang Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten. Ausbildungsinhalte • Infektionsschutzgesetz, Hygiene-Verordnung, Biostoff-Verordnung, RKI-Richtlinien, DGKH-Leitlinien • Hygienemanagement und Aufgaben des Hygiene-Teams • Basishygienemaßnahmen (Standardhygiene) • Händehygiene, Hautschutz • Schutzkleidung und –ausrüstung • Hygienepläne, Reinigungs- und Desinfektionspläne • Prävention von nosokomialen Infektionen • Lebensmittelhygiene und Umgang mit Lebensmitteln • Grundlagen der klinischen Mikrobiologie • Hygienemaßnahmen beim Umgang mit bestimmten Infektionserregern (MRSA, MRGN, VRE, CDAD, Norovirus-Infektionen etc.) • MRE-Netzwerke (Aufgaben und Bedeutung) • Umgang mit Medizinprodukten • Hygiene-Audit Abschluss Der Kurs endet mit einer schriftlichen Prüfung und schließt mit einem IHMGW-Zertifikat ab. Lehrgangskosten 545,00 € incl. Lehrgangsunterlagen, Prüfungsgebühren und Zertifikaterstellung. Termine 07.10.2019 - 11.10.2019 Veranstaltungsort Klinik Rotes Kreuz - Königswarterstraße 16 - 60316 Frankfurt Informationen/Anmeldung unter: https://www.ihmgw.de/fort-und-weiterbildung/hygienebeauftragte-pflegekraft/ 18.09.2019, 18:00 Uhr - 20:45 UhrInfektiologie im DialogProgramm 18:00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. med. Susanne Herold, PhD IM DIALOG: Dr. med. Thomas Discher - Medizinische Klinik II SP Infektiologie, UKGM Gießen PD Dr. med. Can Imirzalioglu - Institut für medizinische Mikrobiologie, UKGM Gießen Dr. med. univ. Ulrich Matt, PhD - Medizinische Klinik II SP Infektiologie, UKGM Gießen 18:05 Uhr Kreißsaal - high noon Dr. med.Vera Kantelhardt Medizinische Klinik II SP Infektiologie, UKGM Gießen 18:25 Uhr Dicker Hals Dr. med. Kathrin Gentil Institut für medizinische Mikrobiologie, UKGM Gießen 18:45 Uhr Ein unliebsames Mitbringsel Dr. Dr. med. Philipp Stahl Medizinische Klinik SP Gastroenterologie, UKGM Marburg 19:05 Uhr Eosinophile, die Morgenröte der Genesung? Dr. med. Ulla Albrecht Medizinische Klinik II SP Infektiologie, UKGM Gießen 19:25 Uhr Pause mit Imbiss 19:45 Uhr Eine Hepatitis kommt selten allein Catherine Bulinski Medizinische Klinik II SP Infektiologie, UKGM Gießen 20:05 Uhr Au Backe! Dr. Dr. med. Sebastian Böttger Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, UKGM Gießen 20:25 Uhr Schönheit um jeden Preis Dr. med. Janina Trauth Medizinische Klinik II SP Infektiologie, UKGM Gießen 20:45 Uhr Ausklang Zur Anmeldung nutzen Sie bitte beigefügten Flyer. 02.07.2019, 16:00 UhrTreffen der ABS-AGIm Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main wurde am 08.03.2016 eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship von Kollegen aus Gebieten der klinischen Patientenversorgung, der Infektiologie, Krankenhaushygiene, Medizinische Mikrobiologie und Apothekern gegründet. Die Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ist ausdrücklich erwünscht. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542 oder anaesthesie@bgu-frankfurt.de. 12.06.2019, 14:00 Uhr - 17:00 UhrNEUN JAHRE MRE-NETZ RHEIN-MAIN - Feierstunde und SiegelverleihungDas Thema multiresistente Erreger ist weiterhin hochaktuell. Zu den bisherigen Schwerpunkten „MRE im medizinischen und pflegerischen Bereich“ und sachgerechte Hygiene kam in den letzten Jahren zunehmend die Problematik MRE in der Umwelt sowie rationaler Antibiotikaeinsatz in den Fokus. Im Rahmen unserer Geburtstagsfeier möchten wir das Thema sachgerechter Antibiotika-Einsatz aufgreifen und Ihnen Ansätze aus Klinik und Praxis vorstellen – mit einem Fokus auch auf Indikation für und Umgang mit Harnwegskathetern. Das Thema Antibiotika ist auch für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen interessant, da diese dort ebenfalls häufig eingesetzt werden – mit dem bekannten Risiko der Resistenzentwicklung und von Clostridium difficile-Problemen. Aufgrund der Vielzahl von Einrichtungen können in diesem Jahr nicht alle MRE-Siegel im Rahmen dieser Veranstaltung überreicht werden. Hierzu erhalten Sie gesonderte Informationen Ihres Gesundheitsamtes. Die Frankfurter Einrichtungen erhalten ihr MRE-Siegel am Tag dieser Veranstaltung. Programm MRE-Netz Rhein-Main – Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Antibiotic Stewardship im klinischen Kontext – Erfahrungen und Erfolge Dr. Rolf Teßmann Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH Urologische Antibiotikatherapie und Katheterversorgung – mit Sinn und Verstand? Dr. Arne Behm Praxis Mainurologe – Siegelverleihung – Ausklang bei Kaffee und Kuchen 22.05.2019, 14:00 UhrRunder Tisch der Mitglieder des MRE-Netz Rhein-MainAlle Einrichtungen, die Mitglied im MRE-Netz Rhein-Main sind, laden wir herzlich zu unserem halbjährlichen Runden Tisch ein. Tagesordnung: 1. Musterhygieneplan für Förderschulen 2. Clostridioides difficile – Die Meldepflicht und ihre Tücken 3. Meldepflicht carbapenemresistenter Erreger 4. Bericht aus der Qualitätssicherung Hessen für die stationäre Versorgung: MRSA und CRE, bisherige Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick auf weitere Planungen 5. Verschiedenes 22.05.2019, 08:30 Uhr - 16:15 UhrKurs zum Antibiotic Stewardship-beauftragten ArztTeil I: 22. Mai 2019 bis 24. Mai 2019 Teil II: 30. Okt. bis 01. Nov. 2019 Tagungsort: Teil I: Seminarraum Verwaltungsgebäude Teil II: Helmut-Nier-Saal, Ebene 0, Hauptgebäude Sana Klinikum Offenbach, Starkenburgring 66, 63069 Offenbach, Tel.: 069 8405-0 Leitung: Dr. med. Jörg Schulze Chefarzt des Institutes für Labordiagnostik und Krankenhaushygiene Auskunft: Dr. med. Jörg Schulze Tel.: 069 8405-4670 E-Mail:joerg.schulze@ sana.de Anmeldung über E-Mail an: joerg.schulze@sana.de isabella.haacke@sana.de bis 03.05.2019 Registrierung: ab 8.00 Uhr möglich Tagungsort Zertifizierung: Die Zertifizierung ist bei der Hessischen Landesärztekammer beantragt. Teilnahmegebühr: Mitarbeiter der Sana Kliniken kostenfrei. Externe Teilnehmer Gebühr: 750 € 10.05.2019, 09:30 Uhr - 17:30 UhrRefresher-Tag für Hygienebeauftragte Ärzte09.30 Uhr Begrüßung und Moderation Dr. S. Albert-Braun 09.45 Uhr Neue Gesetze und Regelwerke in der Hygiene Prof. Dr. B. Wille 11.15 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr Respiratorische virale Infektionen Prof. Dr. H. Rabenau 12.15 Uhr “Es brennt!“ – Management zum Ausbruchsgeschehen PD Dr. B. Jahn-Mühl 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr VRE(-KRINKO) – Die neue Herausforderung? Dr. J. Schulze 14.45 Uhr „Antibiotika-Allergie“ – Epidemiologie und richtiges Prozedere im klinischen Alltag PD Dr. E. Valesky 15.30 Uhr Kaffeepause 15.45 Uhr Spondylodiszitis: Mikrobiologische, epidemiologische und therapeutische Aspekte Dr. S. Albert-Braun 16.30 Uhr Spondylodiszitis: Aus orthopädischer/chirurgischer Sicht Dr. D. Kaiser 17.15 Uhr Abschlussdiskussion 26.03.2019, 16:00 UhrTreffen der ABS-AGIm Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main wurde am 08.03.2016 eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship von Kollegen aus Gebieten der klinischen Patientenversorgung, der Infektiologie, Krankenhaushygiene, Medizinische Mikrobiologie und Apothekern gegründet. Die Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ist ausdrücklich erwünscht. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542 oder anaesthesie@bgu-frankfurt.de. 09.11.2018, 09:00 Uhr - 16:30 UhrFachtagung MRE in der RehabilitationProgramm 09:00 Uhr Begrüßung 09:15 Uhr Infektionsprävention und Hygiene in der stationären Rehabilitation – Rechtliche und fachliche Grundlagen Prof. Dr. med. Ursel Heudorf 09:45 Uhr Antibiotikaverbrauchsdichte und nosokomiale MRE- und C. diff.-Nachweise in der intensivmedizinischen neurologischen Frührehabilitation – gibt es einen Zusammenhang? Johanna Groß 10:45 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr MRE und Teilhabe in der neurologischen Frührehabilitation Bettina Lyra 12:15 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Rehabilitation mit MRE? Was empfiehlt die KRINKO? Was ist wie praktikabel? Prof. Dr. med. Ursel Heudorf 13:30 Uhr Basishygiene (auch) in der Rehabilitation Andrea Klaus-Altschuck 14:00 Uhr Schutzausrüstung auf der Intensivstation, dann Gruppentherapie in der Reha – und zuhause? Krankenhaushygiene aus der Sicht der Patienten Dr. med. Sabine Hofmann 14:30 Uhr Isolation oder Teilhabe – Einführung in die indikationsspezifische Betrachtung und ggf. Workshop – Anschließend Diskussion und Erarbeitung von Standards zu Aufnahmescreening und spezielle Hygienemaßnahmen Dr. med. Sabine Hofmann 16:30 Uhr Schlussdiskussion Weitere Informationen entnehmen Sie bitte beigefügtem Flyer. 08.11.2018, 09:00 Uhr - 16:30 UhrFachtagung MRE in der RehabilitationProgramm 09:00 Uhr Begrüßung 09:15 Uhr Infektionsprävention und Hygiene in der stationären Rehabilitation – Rechtliche und fachliche Grundlagen Jürgen Krahn 09:45 Uhr Rehabilitation mit MRE? Was empfiehlt die KRINKO? Was ist wie praktikabel? Prof. Dr. med. Ursel Heudorf 10:15 Uhr Schutzausrüstung auf der Intensivstation, dann Gruppentherapie in der Reha – und zuhause? Krankenhaushygiene aus der Sicht der Patienten Dr. med. Sabine Hofmann 10:45 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Basishygiene (auch) in der Rehabilitation Andrea Klaus-Altschuck 11:45 Uhr MRE und Teilhabe in der neurologischen Frührehabilitation Bettina Lyra 12:45 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Antibiotikaverbrauchsdichte und nosokomiale MRE- und C. diff.-Nachweise in der intensivmedizinischen neurologischen Frührehabilitation – gibt es einen Zusammenhang? Johanna Groß 14:30 Uhr Isolation oder Teilhabe – Einführung in die indikationsspezifische Betrachtung und ggf. Workshop – Anschließend Diskussion und Erarbeitung von Standards zu Aufnahmescreening und spezielle Hygienemaßnahmen Dr. med. Sabine Hofmann 16:30 Uhr Schlussdiskussion Weitere Informationen entnehmen Sie bitte beigefügtem Flyer. 26.10.2018, 10:00 Uhr - 15:00 UhrVancomycin-resistente Enterokokken (VRE) – Die neue Empfehlung der KRINKO für ein komplexes ProblemProgramm 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung – Entwicklung der Resistenz bei Enterokokken in den letzten Jahren. VRE-Gürtel – warum? Prof. Dr. U. Heudorf, MRE-Netz Rhein-Main 10:20 Uhr VRE-Sequenzierungsstudien I und II des MRE-Netz Rhein-Main • PD Dr. C. Imirzalioglu, Justus-Liebig-Universität Gießen • Prof. Dr. U. Heudorf, MRE-Netz Rhein-Main 11:00 Uhr Erfahrungen im Umgang mit VRE in der Klinik • Prof. Dr. K. Hunfeld, Krankenhaus Nordwest • PD Dr. B. Jahn-Mühl/Dr. H. Bernard, AGAPLESION HYGIENE Frankfurt • Dr. K. Oberdorfer, MVZ Labor Dr. Limbach, Sankt Katharinen-Krankenhaus • PD Dr. C. Reinheimer, Universitätsklinikum Frankfurt 12:30 Uhr Mittagspause und Imbiss 13:30 Uhr Empfehlung der KRINKO zur Prävention von Infektionen durch VRE – ein neuer Weg für ein komplexes Problem Prof. Dr. C. Wendt, KRINKO, MVZ Labor Dr. Limbach 14:30 Uhr Abschlussdiskussion – wie geht es weiter? 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung 25.10.2018, 14:00 UhrRunder Tisch der Frankfurter Mitglieder des MRE-Netz Rhein-MainAlle Frankfurter Einrichtungen, die Mitglied im MRE-Netz Rhein-Main sind, laden wir herzlich zu unserem Runden Tisch ein. Die Teilnahme ist eine der Voraussetzungen zum Erhalt des Siegels. Tagesordnung folgt. 16.10.2018Treffen der ABS-AGIm Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main wurde am 08.03.2016 eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship von Kollegen aus Gebieten der klinischen Patientenversorgung, der Infektiologie, Krankenhaushygiene, Medizinische Mikrobiologie und Apothekern gegründet. Die Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ist ausdrücklich erwünscht. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542 oder anaesthesie@bgu-frankfurt.de. Einladung und Tagesordnung 08.10.2018Weiterbildung Hygienebeauftragte Pflegekräfte (Link Nurses)Das Robert Koch-Institut hat in der Empfehlung zur personellen und organisatorischen Voraussetzung zur Prävention nosokomialer Infektionen definiert, dass zur Umsetzung einer adäquaten Hygiene in den Einrichtungen des Gesundheitswesens „Hygienebeauftragte in der Pflege“ (HBPflg) einzusetzen sind. Ziel der hier beschriebenen Weiterbildung ist die Vermittlung von Hygienekompetenz, die die HBPflg in die Lage versetzt, als Multiplikator und zur Unterstützung der in der Einrichtung tätigen Krankenhaushygieniker, Hygienefachkräfte und Hygienebeauftragten Ärzte im Sinne der KRINKO-Empfehlung (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) tätig zu werden. Der Schwerpunkt der Aufgaben der HBPflg liegt in der Funktion als Bindeglied und Ansprechpartner zwischen allen in dem Bereich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und anderen mit Hygieneaufgaben betrauten Personen (Hygieneteam). Grundsätzlich sind laut der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut folgende Aufgaben wahrzunehmen: - Kommunikationspartnerin bzw. Schnittstelle zu Mitarbeitern des Hygieneteams - Regelmäßige Teilnahme an Hygienefortbildungen/-schulungen - Multiplikator“ hygienerelevanter Themen auf der Station bzw. im Funktionsbereich - Teilnahme an Arbeitsgruppen und Qualitätszirkeln - Mitwirkung beim Umgang mit bereichsspezifischen Infektionsrisiken, - Mitwirkung beim Erstellen des bereichsspezifischen Hygieneplans sowie von bereichsspezifischen Verfahrensanweisungen - Unterweisungen in stations-/bereichsbezogene Hygienepraktiken sowie bei kritischen Pflegemaßnahmen - Tätigkeitsbezogene Umsetzung (Einarbeitungen/Begleitung bei Änderungen von Verfahrensanweisungen) von Hygienepraktiken - Thematische Vorschläge für aktuell notwendige Unterweisungen und Schulungen - Probleme im Arbeitsbereich erkennen und besprechen - Frühzeitige Wahrnehmung von Clustern/Ausbrüchen und Informationsweitergabe an die Mitglieder des Hygieneteams - Mitwirkung bei der organisatorischen Bewältigung von epidemisch auftretenden Krankenhausinfektionen Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Kranken/ Kinderkrankenpfleger/in bzw. Altenpfleger/in, möglichst mit Berufserfahrung. Fortbildungsumfang Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten. Ausbildungsinhalte - Infektionsschutzgesetz, Hygiene-Verordnung, Biostoff-Verordnung, RKI-Richtlinien, DGKH-Leitlinien - Hygienemanagement und Aufgaben des Hygiene-Teams - Basishygienemaßnahmen (Standardhygiene) - Händehygiene, Hautschutz - Schutzkleidung und –ausrüstung - Hygienepläne, Reinigungs- und Desinfektionspläne - Prävention von nosokomialen Infektionen (Katheterassoziierte Harnwegsinfektionen, Katheterassoziierte Septitiden, postoperative Wundinfektionen, Beatmungsassozzierte Pneumonien) - Lebensmittelhygiene und Umgang mit Lebensmitteln - Grundlagen der klinischen Mikrobiologie - Hygienemaßnahmen beim Umgang mit bestimmten Infektionserregern (MRSA, MRGN, CDAD, Noro-Virus-Infektionen etc.) - MRE-Netzwerke (Aufgaben und Bedeutung) - Umgang mit Medizinprodukten - Hygiene-Audit Bedingungen Die Weiterbildungsstunden sind Präsenzzeit. Erlaubte Fehlzeit max. 4 UE. Versäumte Stunden müssen anhand der zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien selbständig nachgearbeitet werden. Abschluss Der Kurs endet mit einer schriftlichen Prüfung und schließt mit einem IHMGW-Zertifikat ab. Lehrgangskosten 495,00 € incl. Lehrgangsunterlagen, Abschlussreflexion und Zertifikaterstellung. Termine 08.10.2018 - 12.10.2018 Veranstaltungsort Klinik Maingau - Scheffelstrasse 2-14 - 60318 Frankfurt Anmeldung und weitere Informationen unter http://ihmgw.de/fort-und-weiterbildung/hygienebeauftragte-pflegekraft/ 18.09.2018, 09:00 Uhr - 11:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 28.06.2018, 09:00 Uhr - 12:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 26.06.2018Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, aus organisatorischen Gründen müssen wir leider die geplante ABS-AG am 26.06.2016 absagen. Der Termin für das nächste Treffen bleibt unverändert am 16. Oktober 2018 in der BGU Frankfurt. Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main wurde am 08.03.2016 eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship von Kollegen aus Gebieten der klinischen Patientenversorgung, der Infektiologie, Krankenhaushygiene, Medizinische Mikrobiologie und Apothekern gegründet. Die Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ist ausdrücklich erwünscht. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542 oder anaesthesie@bgu-frankfurt.de. 16.06.2018, 10:00 Uhr - 15:30 UhrABGESAGT! Voraussichtlich wird diese Fortbildung auf Herbst 2018 verschoben. Rationale Antibiotikastrategien anhand von Beispielen aus Klinik und Praxis. Der vollständige Besuch dieser Veranstaltung wird von der Landesärztekammer Hessen mit Fortbildungspunkten anerkannt. Programm 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung Multiresistente Erreger in Deutschland und der Welt, bei Mensch und Tier, im Krankenhaus und in der Umwelt – Was ist zu tun? Prof. U. Heudorf, Frankfurt 11:00 Uhr Aktuelle Leitlinien zum Antibiotika-Einsatz in der Kinderheilkunde – mit praktischen Beispielen Prof. M. Rose, Leipzig 12:00 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Neue S3-Leitlinie: Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie bei Erwachsenen 2016 Prof. P. Walger, Bonn 14:00 Uhr Neue S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention ambulant erworbener unkomplizierter Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen - Update 2017 PD Dr. Vahlensieck, Bad Nauheim 15:00 Uhr Abschlussdiskussion Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, entnehmen Sie bitte dem Flyer bzw. dem Programm. 11.06.2018, 14:00 Uhr - 17:00 UhrAcht Jahre MRE-Netz Rhein-MainFeierstunde und Siegelverleihung Die diesjährige Geburtstagsfeier möchten wir – neben dem obligatorischen Rück- und Ausblick zu unserer Tätigkeit – dem Thema widmen: „Multiresistente Erreger in Deutschland und der Welt, bei Mensch und Tier, im Krankenhaus und in der Umwelt“. Was wissen wir über den Antibiotikaverbrauch und die Resistenz-Situation in der Tierzucht, bei lebensmittelliefernden Tieren? Wie ist die Entwicklung des Antibiotikaverbrauchs und der Resistenzen in der Humanmedizin in Deutschland und in der Welt? Was wissen wir über multiresistente Erreger in der Umwelt in Deutschland, insbesondere in Gewässern? Welche Forderungen ergeben sich daraus? Welche Maßnahmen sind vordringlich? Wir freuen uns, dass wir wieder kompetente Vortragende gewinnen konnten, die Ihnen aktuelle, neue Erkenntnisse verständlich vorstellen werden. Und natürlich findet auch wieder die Verleihung der MRE-Siegel statt. Programm MRE-Netz Rhein-Main – wo stehen wir? Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Gesundheitsamt Frankfurt am Main Multiresistenz im one-health Kontext – Antibiotika-Einsatz und multiresistente Erreger bei Mensch und Tier Frau Dr. J. Schmiedel Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universität Gießen/Marburg Multiresistente Erreger in Abwässern aus Landwirtschaft, Klinik und Kommunen sowie in Oberflächengewässern – Probleme und Lösungswege Frau Dr. Dr. R. M. Schmithausen Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universität Bonn Siegelverleihung Fachlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen Infoflyer 04.05.2018, 09:00 Uhr - 17:00 UhrFortbildung „Refresher-Tag für Hygienebeauftragte Ärzte“Programm 9.00 – 9.15 Begrüßung und Moderation Dr. S. Albert-Braun Prof. Dr. W. Daecke 9.15 - 10.00 Vom Einzelfall zum Ausbruch Prof. Dr. C. Wendt 10.00-10.45 Aktuelle rechtliche Aspekte der Krankenhaushygiene →Teil I Prof. Dr. B. Wille 10.45 - 11.00 Kaffeepause 11.00 – 11.45 Aktuelle rechtliche Aspekte der Krankenhaushygiene →Teil II Prof. Dr. B. Wille 11.45-12.30 Impfpräventable Infektionen im Gesundheitswesen Prof. Dr. Dr. S. Wicker 12.30 - 13.30 Mittagspause 13.30 – 14.15 Invasive S.aureus - Infektionen Dr. J. Schulze 14.15 – 15.00 Epidemiologische und mikrobiologische Aspekte von Prothesen-Infektionen Dr. S. Albert-Braun 15.00 – 15.15 Kaffeepause 15.15 – 16.00 Periprothetische Infektionen aus klinisch-chirurgischer Sicht PD Dr. T. Winkler 16.00 - 16.45 Infektiologische Therapieprinzipien von Prothesen-Infektionen PD Dr. A. Trampuz 16.45 - 17.00 Abschlussdiskussion Punkte zur CME-Zertifizierung werden bei der Landesärztekammer Hessen beantragt. Infoflyer Anmeldung: Frau Abendroth Institut für Laboratoriumsmedizin Gotenstraße 6-8 65929 Frankfurt am Main Tel.: 069-3106-2836 Fax: 069-3106-2445 E-Mail: laboratoriumsmedizin@klinikumfrankfurt.de 27.03.2018, 16:00 Uhr - 18:00 UhrTreffen der ABS-AGIm Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main wurde am 08.03.2016 eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship von Kollegen aus Gebieten der klinischen Patientenversorgung, der Infektiologie, Krankenhaushygiene, Medizinische Mikrobiologie und Apothekern gegründet. Die Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ist ausdrücklich erwünscht. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542 oder anaesthesie@bgu-frankfurt.de. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung Protokoll vom 27.11.2017 3. Erweiterung des hausinternen Antibiotikastandards in der Behandlung der Spondylodiszitis – Dr. F. Nikesch (BGU Frankfurt am Main) 4. Aktuelles 15.03.2018, 14:00 UhrRunder Tisch der Frankfurter Mitglieder des MRE-Netz Rhein-MainAlle Frankfurter Einrichtungen, die Mitglied im MRE-Netz Rhein-Main sind, laden wir herzlich zu unserem Runden Tisch ein. Die Teilnahme ist eine der Voraussetzungen zum Erhalt des Siegels. Tagesordnung: 1. Aktuelles aus dem Netzwerk 2. Anpassung der Siegelkriterien 3. Schwerpunktthema 2018 4. Multiresistente Erreger in Oberflächengewässern 5. Verschiedenes (Ihre Vorschläge nehmen wir gerne entgegen.) 07.03.2018, 09:00 Uhr - 12:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 08.02.2018, 09:00 Uhr - 15:45 UhrRefresher Hygienebeauftrage Ärzte in der stationären Rehabilitation!!! Terminänderung !!! Der Kurs wurde von 14.08.2017 - 15.08.2017 auf 08.02.2018 - 09.02.2018 verschoben. Krankenhaushygiene – sektorenübergreifend handeln Die Fortbildung greift hygienerelevante Themen im sektorenübergreifenden Behandlungsprozess auf. Im Mittelpunkt stehen die risikoadaptierte Infektionsprävention, praktische Informationen zur Basishygiene und der rationale Antibiotikaeinsatz im Versorgungsbereich der stationären Rehabilitation. Kursleitung Dr. med. Sabine Hofmann, MPH MEDIAN Kliniken Prof. Dr. med. Ursel Heudorf Gesundheitsamt Frankfurt am Main, MRE-Netz Rhein-Main Zielgruppe Die Umsetzung von Krankenhaushygiene und rationaler Antibiotikastrategien sind in allen Fachgebieten relevant. Die Fortbildung richtet sich an Ärzte aller Fachgebiete, die an den Schnittstellen der Versorgung, vor allem in der stationären Rehabilitation, tätig sind. Hygienebeauftragte Ärzte erreichen die jährlich geforderte Fortbildungspunktzahl. Inhalt Krankenhaushygiene ist in allen Versorgungsbereichen des Gesundheitswesens für eine wirkungsvolle Infektionsprävention risikoadaptiert umzusetzen. Ziel ist das Erreichen der größtmögliche Sicherheit und der bestmöglichen Therapie für die Patienten. In der stationären Rehabilitation ist die Teilhabe ein wichtiges Therapieziel, demgegenüber stehen die Maßnahmen der Infektionsprävention. Der erste Fortbildungstag bietet Informationen und Beispiele, um Infektionsrisiken richtig einzuschätzen und gibt einen Überblick über die Basis- oder Standardhygiene, die in allen Versorgungsbereichen die wichtigste Maßnahme der Krankenhaushygiene gemäß der geltenden Empfehlungen ist. Ein großes Problem ist die Zunahme der Infektionen durch multiresistente Erreger. Multiresistenzen entstehen durch Antibiotikaverordnungen. Die stationäre Rehabilitation bildet in der sektorenübergreifenden Betrachtung eine Schnittstelle. Die gezielte Antibiotikatherapie der Akutversorgung muss weitergeführt werden und die Behandlung von Infektionen, die eher dem ambulanten Spektrum zu zuordnen sind, muss sicher durchgeführt werden. Die Fortbildung vermittelt daher am zweiten Tag Wissen zu einer rationalen Antibiotikastrategie und informiert zu aktuellen Leitlinien. Für weitere Informationen, das Programm sowie zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Infoflyer oder den direkten Link zur Veranstaltungsseite der Landesärztekammer. 24.01.2018, 16:00 Uhr - 17:30 UhrFieber ohne Fokus bei Kindern im ärztlichen NotdienstFortbildungsveranstaltung des Infectio- und Paedine Saar Netzwerks Programm 16:00 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Zemlin, Direktor der Allgemeinen Pädiatrie und Neonatologie am Universitätsklinikum des Saarlandes Anschließend Vortrag Fieber ohne Fokus bei Kindern im ärztlichen Notdienst Prof. Dr. Arne Simon 17:00 - 17:30 Uhr Diskussion Formlose Anmeldung an info@mrsaar.net oder per FAX an 06841/162-3985 17.01.2018, 17:30 Uhr - 21:00 UhrFortbildung „Hygiene und MRE im Rettungsdienst“Programm 17:30 Uhr – 17:45 Uhr Begrüßung / Grußworte Dr. Ruth Mühlhaus, Main-Taunus-Kreis 17:45 Uhr – 18:30 Uhr VRE, MRE, MRGN – Ordnung in der Nomenklatur Marlene Scherer, MRE-Netz Rhein-Main 18:30 Uhr – 19:00 Uhr Pause mit Imbiss 19:00 Uhr – 19:45 Uhr Vorstellung Infektionsschutzplan Hessen Dr. Reinhold Merbs, Wetteraukreis 19:45 Uhr – 20:30 Uhr Update Tuberkulose Dr. Antoni Walczok, Frankfurt am Main Fragen und Diskussion Hinweis: Der Parkplatz vor dem Gesundheitsamt kann (mit Parkscheibe) genutzt werden. Der Plenarsaal ist zu dieser Uhrzeit nur über den Eingang im Innenhof erreichbar. Dieser befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. Es werden Hinweisschilder aufgestellt. 06.12.2017, 17:00 Uhr - 19:00 UhrIm Focus: „Die komplizierte Haut-, Weichteil- und (implantatassoziierte) Knocheninfektion“- Diagnose, Therapie und ABS-Strategien - Die Veranstaltung der Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship richtet sich sektorenübergreifend an Kollegen/innen der ambulanten und/oder stationären Patientenversorgung. Informationen zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer. Infoflyer 04.12.2017Kurs "Hygienebeauftragte/r in der Pflege (Link-Nurse)" (40 Stunden)Kurstermine: 04.12.2017 und 05.12.2017 11.12.2017-13.12.2017 Jeweils von 09:00 Uhr - 16:15 Uhr Anmeldung: Stadtgesundheitsamt Offenbach Roland Schmidt, Hygienefachkraft E-Mail: Roland.Schmidt@offenbach.de Telefonnummer: 069/8065-3128 27.11.2017, 16:00 UhrTreffen der AG Antibiotic-Stewardship!!! Terminänderung !!! Die geplante Sitzung am 19.09.2017 wurde auf 27.11.2017 verschoben. Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main wurde am 08.03.2016 eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship von Kollegen aus Gebieten der klinischen Patientenversorgung, der Infektiologie, Krankenhaushygiene, Medizinische Mikrobiologie und Apothekern gegründet. Die Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ist ausdrücklich erwünscht. Wegen der Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542 oder anaesthesie@bgu-frankfurt.de. 22.11.2017, 14:00 Uhr - 17:00 UhrMRE-FortbildungsveranstaltungFortbildung aus der Praxis für die Praxis Die diesjährige MRE-Fortbildung des Gesundheitsamtes des Main-Kinzig-Kreises richtet sich an die niedergelassene Ärzteschaft, die Krankenhäuser, die Reha-Kliniken, die Dialyseeinrichtungen, die Alten- und Pflegeheime, die ambulanten Pflegedienste sowie den Rettungsdienst. Themen und Referenten 14.00 – 14.15 Uhr Eröffnung und Begrüßung Dr. Siegfried Giernat, Amtsleitung und Dr. Karin Bitterwolf, Sachgebietsleitung Hygiene und Umweltmedizin des Gesundheitsamt Main-Kinzig-Kreis 14.15 – 14.45 Uhr MRSA Diagnostik Dr. Andreas Kneifel, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene, Ärztlicher Leiter der Krankenhaushygiene im Klinikum Hanau 14.45 – 15.00 Uhr Einführung in den Workshop Dr. Karin Bitterwolf und Dominic Bergmann, Krankenhaushygiene-Student im Praktikum des Gesundheitsamtes des Main-Kinzig-Kreises 15.15 – 15.45 Uhr Workshop Umgang / Anwendung eines MRSA-Kits in der Praxis Claudia von der Heyden und Simone Rattay, Staatl. anerkannte Hygienefachkräfte im Klinikum Hanau. Tina Berger und Katja Speckter Staatl. anerkannte Hygienefachkräfte in den Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen. Ankica Scheidel, Staatl. anerkannte Hygienefachkraft im St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau 15.45 – 16.00 Uhr Pause 16.00 – 16.20 Uhr Diskussionsrunde 16.20 – 16.45 Uhr Antibiotic Stewardship - rationaler Einsatz von Antibiotika Von der Idee zur Umsetzung in den Main-Kinzig-Kliniken Dr. Ursula Fischer, Oberärztin Med. Klinik I, Internistin, Diabetologin, Ärztin für Krankenhaushygiene in den Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung Die Anmeldeinformationen entnehmen Sie bitte dem Infoflyer. 18.10.2017, 14:00 UhrRunder Tisch der Frankfurter Mitglieder des MRE-Netz Rhein-MainAlle Frankfurter Einrichtungen, die Mitglied im MRE-Netz Rhein-Main sind, laden wir herzlich zu unserem Runden Tisch ein. Die Teilnahme ist eine der Voraussetzungen zum Erhalt des Siegels. Tagesordnung: 1. Aktuelles aus dem Netzwerk 2. Aktion „Wenn, dann richtig“ 3. Aktuelle Studien 4. Ausblick 5. Verschiedenes Ihre Vorschläge…? 07.10.2017, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr1. Rhein-Main HygienetagKrankenhaushygiene goes Rhein-Main Der 1. Rhein-Main Hygienetag richtet sich an Pflegende, Ärztinnen/Ärzte und hygienisches Fachpersonal aller Berufsgruppen. Er findet in Kooperation mit folgenden Institutionen statt: - Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main - Hospital zum Heiligen Geist, Frankfurt am Main - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Frankfurt am Main - Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim - Asklepios Neurologische Klinik, Bad Salzhausen - Gesundheitsamt Frankfurt am Main - Institut für Krankenhaushygiene (IKI), Gießen Informationen zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer. Infoflyer 05.10.2017, 09:00 Uhr - 12:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 05.10.2017, 14:00 Uhr - 17:00 UhrAuftaktveranstaltung SurvCARE HessenProjekt zur Ganzgenom-Sequenzierung und Surveillance Carbapenem-resistenter Erreger in Hessen Das vom MRE-Netz Mittelhessen beantragte und vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration geförderte Projekt zur Surveillance Carbapenem-resistenter Erreger in Hessen (SurvCARE Hessen) wird uns helfen, mittels Ganzgenom-Sequenzierung Ausbruchsgeschehen besser analysieren und verstehen sowie darüber hinaus fundierte Erkenntnisse zur Epidemiologie Carbapenem-resistenter Erreger gewinnen zu können. Die Veranstaltung wird Ihnen den organisatorischen Ablauf darlegen und alle Fragen zu Probenversand und Befundübermittlung beantworten. Darüber hinaus haben wir interessante Vorträge über den Stellenwert der Ganzgenom-Sequenzierung im Zusammenhang aktueller Ausbrüche und Häufungen sowie über die Therapie resistenter Erreger im Angebot. Weitere Informationen: Einladungsschreiben, Programm und Anmeldeformular entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Dokument. Infoflyer 27.09.2017, 17:30 Uhr - 21:00 UhrFortbildung "Hygiene und MRE im Rettungsdienst"Programm 17:30 Uhr – 17:45 Uhr Begrüßung / Grußworte Dr. Reinhold Merbs, Wetteraukreis 17:45 Uhr – 18:30 Uhr VRE, MRE, MRGN – Ordnung in der Nomenklatur Marlene Scherer, MRE-Netz Rhein-Main 18:30 Uhr – 19:00 Uhr Pause mit Imbiss 19:00 Uhr – 19:45 Uhr Vorstellung Infektionsschutzplan Hessen Dr. Reinhold Merbs, Wetteraukreis 19:45 Uhr – 20:30 Uhr Update Tuberkulose Dr. Antoni Walczok, Frankfurt am Main Fragen und Diskussion 29.08.2017, 14:00 Uhr - 17:00 UhrDie aktuelle Fortbildung: KPC3-Ausbruch in Frankfurt und KonsequenzenKPC3-Ausbruch in Frankfurt: Vorstellung des Verlaufs und des Ausbruchsmanagements Prof. Volkhard Kempf Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universität Frankfurt Ausbruchsmanagement heute - Biotope der gramnegativen Erreger beachten! Prof. Martin Exner Direktor des Instituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit, Universität Bonn 04.07.2017, 16:00 UhrTreffen der AG Antibiotic-StewardshipIm Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main wurde am 08.03.2016 eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship von Kollegen aus Gebieten der klinischen Patientenversorgung, der Infektiologie, Krankenhaushygiene, Medizinische Mikrobiologie und Apothekern gegründet. Die Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ist ausdrücklich erwünscht. Wegen der Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542 oder anaesthesie@bgu-frankfurt.de. 28.06.2017, 16:00 Uhr - 20:00 UhrLeitliniengerechter Einsatz von Antibiotika – Was gibt es Neues?Programm 16:00 Uhr Begrüßung und ausgewählte Ergebnisse der EVA-Studie Hessen 2016 Prof. U. Heudorf, Frankfurt 16:15 Uhr Aktuelle Leitlinien in der Kinderheilkunde Prof. M. Rose, Frankfurt 17:15 Uhr Pause mit Imbiss 17:45 Uhr Neue S3-Leitlinie: Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie bei Erwachsenen 2016 Prof. P. Walter, Bonn 18:45 Uhr Neue S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention unkomplizierter erworbener Harnwegsinfektion bei Erwachsenen, Update 2016 Prof. F. Wagenlehner, Gießen 19:45 Uhr Abschlussdiskussion Prof. U. Heudorf, Frankfurt Die Anmeldeinformationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Infoflyer 24.06.2017, 11:00 Uhr - 17:00 UhrTag der offenen TürDas Gesundheitsamt Frankfurt wird 100 Jahre alt! Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums veranstaltet das Gesundheitsamt Frankfurt einen Tag der offenen Tür in und vor dem Gesundheitsamt, an dem auch das MRE-Netz Rhein-Main vertreten sein wird. 13.06.2017, 14:00 Uhr - 17:00 UhrSieben Jahre MRE-Netz Rhein-MainFeierstunde und Siegelverleihung Multiresistente Erreger bei Mensch und Tier – Probleme, Projekte, Perspektiven Prof. Dr. Trinad Chakraborty Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universität Gießen/Marburg MRE-Netz Rhein-Main 2017 Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Gesundheitsamt Frankfurt am Main Siegelverleihung Fachlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen 01.06.2017, 09:00 Uhr - 12:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 19.05.2017, 09:00 Uhr - 17:00 UhrFortbildung „Refresher-Tag für Hygienebeauftragte Ärzte“Programm 9.00 – 9.15 Uhr Begrüßung Dr. S. Albert-Braun 9.15 – 10.00 Uhr Aktuelle gesetzliche Grundlagen und sonstige Aspekte der Krankenhaushygiene Dr. S. Albert-Braun 10.00 – 10.45 Uhr ABS - Können wir die Resistenzentwicklung noch ausbremsen? – Teil I Dr. V. Schäfer 10.45 – 11.00 Uhr Kaffeepause 11.00 – 11.45 Uhr ABS – Teil II Dr. V. Schäfer 11.45 – 12.30 Uhr Perioperative Antibiotikaprophylaxe Dr. J. Schulze 12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause 13.30 – 14.15 Uhr Respiratorische virale (nosokomiale) Infektionen Prof. Dr. H. Rabenau 14.15 – 15.00 Uhr Epidemiologie, Diagnostik und Hygienische Aspekte der Tuberkulose Dr. PhD K. Kranzer 15.00 – 15.15 Uhr Kaffeepause 15.15 – 16.00 Uhr Klinik und Therapie der Tuberkulose Dr. B. Kalsdorf 16.00 – 16.45 Uhr Tuberkulose in Frankfurt: Epidemiologie und Aufgaben des Gesundheitsamtes Dr. U. Götsch 16.45 - 17.00 Uhr Abschlussdiskussion Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Formular im Flyer. Infoflyer und Tagesordnung 16.05.2017, 10:00 Uhr - 12:00 UhrClostridien im AltenpflegeheimProgramm Begrüßung Prof. Dr. Ursel Heudorf Problemaufriss – Was wissen wir über Clostridien bei Patienten und Altenpflegeheimbewohnern in Frankfurt? Prof. Dr. Ursel Heudorf Clostridien – Was macht sie so besonders? Prävalenz und erforderliche Hygienemaßnahmen im Altenpflegeheim Dr. med. Georg-Christian Zinn ZHI – Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention Bioscientia 09.05.2017, 09:30 Uhr - 16:00 UhrRegionaltagung zur Information über das Hospiz- und Palliativgesetz für stationäre Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe in FrankfurtProgramm: 09:30 Uhr Ankommen, Anmeldung 10:00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Ursel Heudorf, Gesundheitsamt Frankfurt 10:05 Uhr Verbesserung der Sterbebegleitung - Die Rolle der Hospizbewegung - Angebote der Begleitung und Beratung - Was ist für eine Vernetzung notwendig Tina Saas und Elisabeth Terno, HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Arbeitsbereich KASA 10:30 Uhr Das Hospiz- und Palliativgesetz aus Sicht der Hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht Anne Oppermann, Regierungspräsidium Gießen, Hessische Betreuungs- und Pflegeaufsicht 10:45 Uhr Verbesserung der Sterbebegleitung in stationären Pflegeeinrichtungen, sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe Hessische Betreuungs- und Pflegeaufsicht 11:05 Uhr Pause 11:15 Uhr Multiresistente Erreger in der Pflege Prof. Dr. Ursel Heudorf, Gesundheitsamt Frankfurt, Abteilung Infektiologie und Hygiene, MRE-Netz Rhein-Main 12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Möglichkeiten der hospizlichen Begleitung in stationären Pflegeeinrichtungen Praxisbeispiele aus der Hospizarbeit der Region 13:30 Uhr Verbesserung der Begleitung und Versorgung sterbender Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen aus Sicht der Hausärzte Dr. Maria Haas-Weber, Hanau 14:00 Uhr Spezialisierte ambulante Palliativversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen Michaela Hach, Fachverband SAPV Hessen e. V. 14:30 Uhr Austausch und Fragen Zusammenfassung des Tages unter der Frage: Wo bedarf es jetzt Unterstützung? 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Formular im Flyer. Infoflyer und Tagesordnung 06.04.2017, 09:00 Uhr - 12:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 28.03.2017, 16:00 UhrTreffen der AG Antibiotic-StewardshipIm Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main wurde am 08.03.2016 eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe Antibiotic-Stewardship von Kollegen aus Gebieten der klinischen Patientenversorgung, der Infektiologie, Krankenhaushygiene, Medizinische Mikrobiologie und Apothekern gegründet. Die Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ist ausdrücklich erwünscht. Wegen der Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542 oder anaesthesie@bgu-frankfurt.de. Tagesordnung 22.03.2017, 14:00 UhrRunder Tisch der Frankfurter Mitglieder des MRE-Netz Rhein-MainAlle Frankfurter Einrichtungen, die Mitglied im MRE-Netz Rhein-Main sind, laden wir herzlich zu unserem Runden Tisch ein. Die Teilnahme ist eine der Voraussetzungen zum Erhalt des Siegels. 19.01.2017, 09:00 Uhr - 12:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 30.11.2016, 17:00 UhrMultiresistente TuberkuloseAm Mittwoch, den 30. November 2016 findet um 17 Uhr im Hörsaal, 5. Stock im Sankt Katharinen-Krankenhaus eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Multiresistente Tuberkulose“ statt. Zwei Referenten sprechen über Diagnostik und Therapie der multiresistenten Tuberkulose sowie über deren Epidemiologie. Anmeldung über Telefon (Tel. 0 69-46 03-18 51), per Fax (0 69-46 03-18 56) oder E-Mail gastroenterologie@sankt-katharinen-ffm.de. weitere Informationen 23.11.2016, 14:00 Uhr - 16:45 UhrMRE in der PflegeDas Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises möchte Ihnen eine Fortbildungsmaßnahme näher bringen, die sich an die niedergelassene Ärzteschaft, die Alten- und Pflegeheime, die Krankenhäuser, die Rehakliniken, die Dialyseeinrichtungen sowie an die ambulanten Pflegedienste richtet. Themen und Referenten 14.00 – 14.15 Uhr Eröffnung und Begrüßung Herr Dr. Giernat, Amtsleitung Gesundheitsamt Main-Kinzig-Kreis und Frau Dr. Bitterwolf, Sachgebietsleitung Hygiene und Umweltmedizin Gesundheitsamt Main-Kinzig-Kreis 14.15 – 15.00 Uhr Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN) Eine Herausforderung für die Diagnostik, Therapie und Krankenhaushygiene. Herr Dr. Andreas Kneifel, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene, Ärztlicher Leiter der Krankenhaushygiene im Klinikum Hanau 15.00 – 15.10 Uhr Pause 15.10 – 15.40 Uhr Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN) Praktische Probleme im Hygienealltag. Herr Alexander Jurreit, Hygienefachkraft, Frankfurt am Main 15.40 – 16.10 Uhr Vergütungsregelung in der ambulanten Versorgung bei MRSA. Herr Dr. Ulrich Dorenburg, Kassenärztliche Vereinigung Hessen 16.10 – 16.45 Uhr Diskussionsrunde 16.45 Uhr Ende der Veranstaltung Anmeldung unter Main-Kinzig-Kreis Gesundheitsamt Frau Nina Wöllner Barbarossastraße 24 63571 Gelnhausen Fax: 06051 85 911677 E-Mail: gesundheitsamt@mkk.de weitere Informationen 09.11.2016, 15:00 Uhr - 18:00 UhrLeitliniengerechter Antibiotikaeinsatz und Umgang mit MRSA und anderen multiresistenten Erregern bei KindernDie Fortbildung ist mit vier Punkten durch die Landesärztekammer Hessen zertifiziert. 15:00-16:00 Uhr Rund um multiresistente Erreger bei Kindern – Wann und wie sanieren? Hygiene in der Arztpraxis Prof. Simon, Universitätsklinikum Homburg Saar 16:00-16:20 Uhr Antibiotikaverordnungen in (Kinderarzt-)Praxen in Hessen – Wo stehen wir? Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. Herholz, KV Hessen 16:30-17:30 Uhr Leitliniengerechte Antibiotikatherapie bei Kindern – Was gibt es Neues? Dr. Richard Kitz, OA Clementine Kinderhospital, Frankfurt am Main 17:30-18:00 Uhr EVA und WIM – „Einfluss auf die Verordnung von Antibiotika in der Praxis“ und „Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen“ – Daten und Erfahrungen aus Hessen (Fokus Kinderärzte) Prof. Dr. Ursel Heudorf weitere Informationen 02.11.2016, 14:00 Uhr - 17:00 UhrMultiresistente Erreger und Antibiotika - Was gibt es Neues?Die Fortbildung ist mit vier Punkten durch die Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Multiresistente Erreger 14:00-14:15 Uhr Multiresistente Erreger (MRE) – Allgemeine Entwicklung – Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis – Hygienemaßnahmen Prof. Dr. Ursel Heudorf 14:15-14:45 Uhr Dekolonisierung von Patienten mit MRSA – Fragen zur Abrechnung Dr. Dorenburg, KV Hessen Antibiotikaeinsatz – Aktuelle Leitlinien 14:45-15:10 Uhr Antibiotikaverordnungen in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 – Wo stehen wir? Dr. Herholz, KV Hessen 15:10-15:30 Uhr EVA und WIM – „Einfluss auf die Verordnung von Antibiotika in der Praxis“ und „Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen“ – Daten und Erfahrungen aus Hessen Prof. Dr. Ursel Heudorf 15:30-16:15 Uhr Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) – Von der Prophylaxe zur Therapie Dr. Peter Walger, Johanniterkliniken, Bonn 16:15-17:00 Uhr Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Hausarztpraxis Dr. Uwe Popert, Mitglied der Leitlinienkommission der DEGAM Programm 11.10.2016, 09:00 Uhr - 12:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 11.10.2016, 14:00 Uhr - 17:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 05.10.2016, 14:00 UhrRunder Tisch der Frankfurter NetzwerkmitgliederAlle Frankfurter Einrichtungen (Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Arztpraxen etc.) sind eingeladen zum Runden Tisch. Die Teilnahme ist Voraussetzung für den Erhalt des Siegels. Themen: Aktuelles aus dem Netzwerk Rehabilitation und MRE MRE bei Flüchtlingen EVA-Studie Hessen 2016 Ausblick 28.09.2016, 14:00 Uhr - 17:00 UhrMRE in der Rehabilitation: Geht das? Erfahrungen aus der PraxisMultiresistente Erreger in der Rehabilitation: Prävalenzdaten aus dem MRE-Netz Rhein-Main und Empfehlungen der KRINKO Prof. Dr. U. Heudorf, MRE-Netz Rhein-Main Multiresistente Erreger in der Rehabilitation: Erfahrungen aus der Praxis einschließlich neurologischer Frührehabilitation Bettina Lyra, Hygienefachkraft und Qualitätsmanagerin, Schön Kliniken München Schwabing Wir bitten um Anmeldung. weitere Informationen 20.09.2016, 13:00 Uhr - 16:00 UhrHändehygiene in der Pflege - Ihre Fragen – unsere AntwortenEinladung zur Fortbildung für Mitarbeiter und Leitungen von Altenpflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten. ![]() Frau Dr. Reichardt, Berlin - Ihnen allen wahrscheinlich von früheren Fortbildungen der ASH bekannt - wird Neues aus dem Bereich der Händehygiene und aktuelle Zahlen und Erfahrungen aus der bundes-weiten Aktion Saubere Hände vorstellen. Ein großer Raum soll aber auch Ihren praktischen Erfahrungen, Ihren Fragen und Problemen vorbehalten sein. Diese sollen vorgestellt werden. In der gemeinsamen Diskussion sollen dann gute, tragfähige und praktikable Lösungswege gefunden werden. Interessierte bitten wir, uns ihre Beiträge wegen der Planung vorab anzukündigen. weitere Informationen 06.09.2016, 10:00 Uhr - 15:00 UhrHALT 3 - Dritte Europaweite Erhebung von Infektionen und Antibiotikaeinsatz in AltenpflegeheimenEinführungsveranstaltung von Frau Dr. Ruscher, Robert Koch-Institut, Berlin. Europäische Pflegeeinrichtungen werden immer stärker mit dem Pflegebedarf der alternden Bevölkerung konfrontiert. In diesem Zusammenhang ist die Erfassung und Bewertung von pflege- und therapieassoziierten Infektionen sowie des Antibiotikaeinsatzes in diesen Einrichtungen besonders wichtig. Seit dem Jahr 2010 organisiert das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten (ECDC) regelmäßig wiederholte Studien zum Vorkommen von Infektionen und zum Einsatz von Antibiotika in europäischen Pflegeheimen – das sogenannte HALT-Projekt (Healthcare associated Infections in European Long Term Care Facilities). Bisher wurden in Deutschland zwei HALT-Projekte durchgeführt (2010 und 2013). Um Anmeldung wird gebeten. Entweder hier direkt online oder unter mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de oder Fax. 069 212 30475. weitere Informationen 13.07.2016, 09:00 Uhr - 12:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 13.07.2016, 14:00 Uhr - 17:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 28.06.2016, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr2. Treffen der AG Antibiotic StewardshipIm Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main wurde am 08.03.2016 eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship von Kollegen aus Gebieten der klinischen Patientenversorgung, der Infektiologie, Krankenhaushygiene, Medizinische Mikrobiologie und Apothekern gegründet. Für das 2. Treffen ist die Teilnahme von interessierten - auch niedergelassenen - Kollegen aus dem gesamten Netzwerkbereich ausdrücklich erwünscht. Wegen der Planung wird um Voranmeldung gebeten unter 069-4751542. Tagesordnung und Einladung 13.06.2016, 09:00 Uhr - 16:15 UhrKurs "Hygienebeauftragte/r in der Pflege (Link-Nurse)"Kurstermine: 13. und 14.06.2016 20. und 21.06.2016 27.06.2016 Jeweils von 09:00 Uhr - 16:15 Uhr Anmeldung: Stadtgesundheitsamt Offenbach Roland Schmidt, Hygienefachkraft E-Mail: Roland.Schmidt@offenbach.de Telefonnummer: 069/8065-3128 11.06.2016, 10:00 Uhr - 16:00 UhrDieser Termin musste leider von der Akademie in Bad Nauheim abgesagt werden. Wir bemühen uns um einen neuen Termin im Herbst diesen Jahres. Voraussichtlicher Termin: 02. oder 09.11.2016. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unter mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de, wir werden Sie dann rechtzeitig informieren. 10.06.2016, 14:00 Uhr - 17:00 UhrSechs Jahre MRE-Netz Rhein-MainFeierstunde und Siegelverleihung 6 Jahre MRE-Netz Rhein-Main, Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Ursel Heudorf, MRE-Netz Rhein-Main Gesundheitsamt Frankfurt am Main Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen, Antibiotikaverordnungsstrategie in der niedergelassenen Praxis am Beispiel Atemwegserkrankungen Dr. Janine Zweigner Köln/Berlin Charité, Athos Siegelverleihung Infoflyer 04.05.2016, 14:00 UhrRunder Tisch der Frankfurter Mitglieder des MRE-Netz Rhein-MainInstitutionsübergreifender Austausch zwischen verschiedenen Akteuren des Gesundheitswesens (ambulante und stationäre Pflege, Arztpraxen, Krankenhäuser etc.). Themen: Bericht über aktuelle und geplante Aktivitäten des Netzwerks, u.a. • Weniger ist mehr - Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen: Öffentlichkeitsaktionen • EVA-Studie (Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika) • Einrichtung einer Arbeitsgruppe „Antibiotic stewardship“ • Fortbildung für Ärzte zum sachgerechten Einsatz von Antibiotika • Neues zum Verfahren zur Vermittlung von MRE-Patienten in die Rehabilitation • Bericht aus den quartalsweise durchgeführten, zentralen Fortbildungen für die Pflege • Finanzierung von Pflege- und Dekolonisationsmitteln 23.04.2016, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr9. Frankfurter Hygienetag9:00 - 9:15 Uhr Begrüßung 9:15 - 10:00 Uhr Legionellen: Hygienische und infektiologische Aspekte 10:00 - 10:45 Uhr Prävention katheterassoziierter Harnwegsinfektionen: Die neue KRINKO-Richtlinie 10:45 - 11:15 Kaffeepause 11:15 - 12:00 Uhr Berufsübergreifende Kommunikation 12:00 - 12:45 Uhr Handel - Wandel - Migration, Renaissance der Infektionskrankheiten 12:45 - 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 - 15:00 Uhr Workshops (parallel) Workshop 1: Entwicklung von berufsgruppenübergreifender Kommunikation Workshop 2: Prävention von Harnwegsinfektionen Workshop 3: Rechte und Pflichten Hygienebeauftragter Ärzte im Lichte des Infektionsschutzgesetzes 15:30 - 16:00 Uhr Pause 16:00 Uhr Zusammenfassung, Resümee und Verabschiedung Flyer und Anmeldeformular 21.04.2016, 09:00 Uhr - 12:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 21.04.2016, 14:00 Uhr - 17:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 08.03.2016, 16:30 Uhr - 19:00 UhrIm Focus: Pneumonie - rationale Antibiotica-Anwendung und ABS-(Antibiotic Stewardship)-Strategien16:30 Uhr Begrüßung Teßmann, R. 16:40 Uhr Grußwort Hoffmann, R. 16:45 Uhr Grußwort Heudorf, U. 16:50 Uhr Mikrobiologische Präanalytik und Diagnostik – was, wann, warum? Hunfeld, K.-P. 17:15 Uhr Diskussion 17:30 Uhr Nosokomiale Pneumonie (HAP) – von der Prophylaxe zur Therapie Wrigge, H. 18:00 Uhr Diskussion 18:15 Uhr Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) – von der Diagnose zur Therapie Walger, P. 18:45 Uhr Diskussion 19:00 Uhr Ende der Veranstaltung Flyer und Anmeldeformular 22.02.2016, 13:00 Uhr - 14:00 UhrWinterzeit ist Erkältungszeit.Was hilft bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit? Informationsveranstaltung Weniger ist mehr - Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen mit Expertenrunde. Eine Expertenrunde (Vertreter des MRE-Netz Rhein-Main, der Landesapothekerkammer Hessen, der Landesärztekammer Hessen, der Hessischen Krankenhausgesellschaft), moderiert von Knut Zilian, HR-Moderator, informiert darüber, welches die besten Mittel bei Erkältungskrankheiten sind, wie man auch bei Winterwetter am besten gesund bleiben kann, warum Antibiotika hier nicht helfen und grundsätzlich zurückhaltend und verantwortungsvoll eingesetzt werden sollen. Die Experten stehen für Fragen rund um das Thema Antibiotika-verbrauch zur Verfügung, eine Befragung mit Gewinnspiel rundet die Aktion ab. 28.01.2016, 09:00 Uhr - 12:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 28.01.2016, 14:00 Uhr - 17:00 UhrMultiresistente Erreger im Altenpflegeheim und in der ambulanten PflegeWie häufig treten MRSA, VRE, ESBL und MRGN auf? Welche Hygienemaßnahmen - warum und wie - sind notwendig und gefordert? Praktische Anleitung: Händehygiene und Umgang mit Schutzkleidung Diese Fortbildung ist für Mitarbeiter von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten (und ist eine der Voraussetzungen für die Siegelverleihung). 20.01.2016, 17:30 Uhr - 19:30 UhrViszeralmedizin - Abdominelle InfektionenDas MRE-Netz Rhein-Main wird sich in diesem Jahr auch mehr den Infektionen mit Clostridium difficile befassen. Darüber hinaus möchten wir auf folgende Fortbildung hinweisen: 17:30 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. med. K. Strobel Clostridienenteritis – Vermeidung und Therapie Dr. med. K. Strobel Peritonitis – der abdominelle Notfall Dr. med. T. Morlang CT gesteuerte Interventionen am Abdomen – Was, wann und wie? Dr. med. Dipl.-Ing. P. Sudholt „Infektiöser Ileus“ – Der seltene Fall M. Müller 19:00 Uhr Schlusswort Im Anschluss an die Veranstaltung sind Sie zu einem Imbiss eingeladen. Flyer und Anmeldeformular 01.12.2015, 14:00 UhrRunder Tisch der Frankfurter Netzwerkmitglieder (Einrichtungen wie Krankenhäuser, Altenpflegeheime, ambulante Pflegedienste, Arztpraxen, ...)Im Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt, Breite Gasse 28, Auditorium Anmeldung bitte unter mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de oder 069 212-38971 14.11.2015, 09:30 Uhr - 14:30 UhrWeniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen – Antibiotikaresistenzen vermeidenAkademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen, Bad Nauheim 09:30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Ursel Heudorf, MRE Netz Rhein-Main 09:45-10:30 Uhr Rationaler Antibiotikaeinsatz im Kindesalter Prof. Dr. Markus Rose, Sana Klinikum Offenbach, Vizepräsident der DGPI 10:30-11:15 Uhr Entwicklung von Antibiotikaresistenzen und Strategien zur Vermeidung Prof. Pramod Shah, Infektiologikum Frankfurt 11:15-12:00 Uhr Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Hausarztpraxis Dr. Uwe Popert, Mitglied der Leitlinienkommission der DEGAM 12:00-12:30 Pause 12:30-13:00 Antibiotikaeinsatz in Klinik und Praxis in Frankfurt und Hessen Prof. Ursel Heudorf: Antibiotikaverbrauch in Kliniken in Frankfurt 2012-2014 Herr Hollmann, KV Hessen : Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2014 13:00-13:45 Uhr Antibiotikaresistenzstrategie in Klinik und Praxis - Praxisbeispiele Dr. Rolf Tessmann, am Beispiel der BGU-Klinik Frankfurt Dr. Matthias Gründler, am Beispiel einer Kinderarztpraxis 13:45-14:15 Uhr Weniger ist mehr - Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Ein Projekt in Hessen nach dem Vorbild der Charité, Berlin Prof. Dr. Ursel Heudorf 14:15 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Ursel Heudorf, MRE-Netz Rhein-Main Wir bitten um vorherige Anmeldung bei der Landesärztekammer Hessen 04.11.2015, 14:00 Uhr - 17:30 UhrMRE in der PflegeBarbarossasaal des Main-Kinzig-Forums Gelnhausen 14.00 – 14.15 Uhr Eröffnung und Begrüßung Herr Dr. Giernat, Amtsleitung Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises Frau Dr. Bitterwolf, Sachgebietsleitung Hygiene und Umweltmedizin Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises 14.15 – 14.30 Uhr MRE-Netzwerke: Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten, Herr Dr. Frowein, wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Infektionsepidemiologie, HLPUG, Landeskoordinator MRE-Netz Hessen 14.30 – 14.45 Uhr Erläuterungen der Siegelkriterien für die verschiedenen Einrichtungen Herr Schmidt Gesundheitsaufseher Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises 14.45 – 14.55 Uhr Pause 14.55 – 15.40 Uhr Lebensqualität für Bewohner mit MRE: Umgang mit 3MRGN 4MRGN in Alten-/ Pflegeheimen Fallbeispiele Frau Bischoff, Martin-Luther-Stiftung Hanau Anschließender Erfahrungsaustausch 15.40 – 15.50 Uhr Pause 15.50 – 16.20 Uhr Katheterassoziierte Harnweginfektionen; KRINKO-Empfehlungen zur Prävention Hr. Dr. Gemsjäger; Oberarzt Klinik für Geriatrie, Main-Kinzig-Kliniken Schlüchtern 16.20 – 16.50 Uhr MRE- und C. difficile-Labordiagnostik als Grundlage für ein erregerbezogenes Hygienemanagement, Hr. Dr.med. Kneifel; Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene, Ärztlicher Leiter der Krankenhaushygiene im Klinikum Hanau 16.50 – 17.30 Uhr Diskussionsrunde 17.30 Uhr Ende der Veranstaltung Programmflyer und Anmeldung 14.10.2015, 14:30 Uhr - 18:00 UhrWeniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen – Antibiotikaresistenzen vermeidenGesundheitsamt Frankfurt, Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt 14:30-15:00 Uhr Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Hausarztpraxis Dr. Uwe Popert, Mitglied der Leitlinienkommission der DEGAM 15:00-15:30 Uhr Rationaler Antibiotikaeinsatz im Kindesalter Prof. Dr. Markus Rose, Sana Klinikum Offenbach, Vizepräsident der DGPI 15:30-16:00 Antibiotikaverordnungen in Klinik und Praxis in Frankfurt und Hessen Prof. Ursel Heudorf: Antibiotikaverbrauch in Kliniken in Frankfurt 2012-2014 Dr. Herholz, KV Hessen : Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2014 16:00-16:30 Uhr Antibiotikaresistenzstrategie in Klinik und Praxis - Praxisbeispiele Dr. Rolf Tessmann, am Beispiel der BGU-Klinik Frankfurt Dr. Martin Eckrich, am Beispiel einer Kinderarztpraxis 16:30-17:00 Uhr Antibiotikaverordnungsstrategie in der niedergelassenen Praxis am Beispiel Atemwegserkrankungen Dr. Zweigner Köln/Berlin Charite, Athos 17:00 Uhr Wie geht es weiter? Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Ursel Heudorf, Koordinatorin des MRE-Netz Rhein-Mai Anmeldeformular und weitere Informationen Wir bitten um vorherige Anmeldung 14.07.2015, 09:30 Uhr - 16:00 UhrFachtagung Pflege und MREGesundheitsamt Frankfurt, Auditorium, Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt Begrüßung Prof. Dr. U. Heudorf, Dr. M. Frowein MRE-Netz Rhein-Main; LAG MRE-Netzwerke Hessen MRE-Netzwerke: Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten Dr. M. Frowein LAG MRE-Netzwerke Hessen Versorgung von Wunden mit 4MRGN. Grundlagen und Erfahrungen aus der Praxis D. Baum, Wundexperte, Fa. ConvaTec Inc. Dr. P. Tiarks-Jungk, Gesundheitsamt Frankfurt MRE in der ambulanten und stationären Pflege: Erfahrungen und Tipps aus 5 Jahren Beratung im MRE-Netz Rhein-Main D. Mischler Hygieneinstitut der Frankfurter Diakoniekliniken Mittagspause 12-13 Uhr Multiresistente Erreger (MRE) - was sind das? MRE in Pflegeheimen und ambulanten Diensten. Wie groß ist das Problem wirklich? Prof. Dr. U. Heudorf MRE-Netz Rhein-Main MRSA-Diagnostik und Dekolonisierung ist machbar! PD Dr. B. Jahn-Mühl AGAPLESION HYGIENE Institut für Hygiene und Umweltmedizin MRSA-App Pflege. Was bringt sie für die praktische Arbeit? Dr. D Nillius MRSAar Netz, Universitätsklinikum Homburg, Saar MRE in der ambulanten und stationären Pflege - Anforderungen und Erfahrungen - aus Sicht des Gesundheitsamtes S. Gasteyer, Gesundheitsamt Frankfurt - aus Sicht der Betreuungs- und Pflegeaufsicht A. Oppermann, RP Giessen - aus Sicht des MDK C. Meinz, MDK Hessen Fragerunde mit Behördenvertretern und Experten: Was ich schon immer fragen oder sagen wollte. Tagungsteilnehmer, Behördenvertreter und Experten Anmeldeformular und weitere Informationen Wir bitten um vorherige Anmeldung 12.06.2015, 14:00 Uhr - 17:00 UhrFachsymposium Multiresistente Erreger - Aktuelle HerausforderungenGesundheitsamt Frankfurt, Auditorium Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt am Main Prävention von Antibiotikaresistenzen in einer vernetzten Welt. Was müssen wir jetzt tun? Prof. Dr. Alexander Friedrich Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Universität Groningen Multiresistente Erreger: Neue Chancen zur Erkennung von Übertragungswegen Prof. Dr. Constanze Wendt Labor Dr. Limbach und Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum Krankenhaushygiene in Deutschland Rückblick und Ausblick. Bewährte Antworten gerade auch in Zeiten von MRE Prof. Dr. Martin Exner Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universität Bonn Anmeldeformular und weitere Informationen Wir bitten um vorherige Anmeldung. Die Veranstaltung wurde bei der Landesärztekammer zertifiziert. 12.06.2015, 11:00 Uhr - 12:30 UhrFeierstunde mit SiegelverleihungGesundheitsamt Frankfurt, Auditorium Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt Grußwort Staatsminister Stefan Grüttner (angefragt) Gesundheitsminister des Landes Hessen Rückblick: 5 Jahre MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Gesundheitsamt Frankfurt am Main MRE-Netzwerke in Deutschland und darüber hinaus. Eine Erfolgsgeschichte Prof. Dr. Alexander Friedrich Universität Groningen Siegelverleihung 12:30-14:00 Uhr Mittagspause - Snacks und Getränke im Anschluss Fachsymposium Multiresistente Erreger - Aktuelle Herausforderungen Anmeldeformular und weitere Informationen Wir bitten um vorherige Anmeldung 07.05.2015, 09:30 Uhr - 16:00 UhrFachtagung Pflege und MREGesundheitsamt Frankfurt, Auditorium, Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt Begrüßung Prof. Dr. U. Heudorf, Dr. M. Frowein MRE-Netz Rhein-Main; LAG MRE-NEtzwerke Hessen MRE-Netzwerke: Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten Dr. M. Frowein LAG MRE-Netzwerke Hessen Multiresistente Erreger (MRE) - was sind das? MRE in Pflegeheimen und ambulanten Diensten. Wie groß ist das Problem wirklich? Prof. Dr. U. Heudorf MRE-Netz Rhein-Main MRE in der ambulanten und stationären Pflege: Erfahrungen und Tipps aus 5 Jahren Beratung im MRE-Netz Rhein-Main D. Mischler Hygieneinstitut der Frankfurter Diakoniekliniken Mittagspause 12-13 Uhr Versorgung von Wunden mit 4MRGN. Grundlagen und Erfahrungen aus der Praxis Dr. P. Tiarks-Jungk Gesundheitsamt Frankfurt MRSA-Diagnostik und Dekolonisierung ist machbar! PD Dr. B. Jahn-Mühl AGAPLESION HYGIENE Institut für Hygiene und Umweltmedizin MRSA-App Pflege. Was bringt sie für die praktische Arbeit? Dr. D Nillius MRSAar Netz, Universitätsklinikum Homburg, Saar MRE in der ambulanten und stationären Pflege - Anforderungen und Erfahrungen - aus Sicht des Gesundheitsamtes S. Gasteyer, Gesundheitsamt Frankfurt - aus Sicht der Betreuungs- und Pflegeaufsicht A. Oppermann, RP Giessen - aus Sicht des MDK C. Meinz, MDK Hessen Fragerunde mit Behördenvertretern und Experten: Was ich schon immer fragen oder sagen wollte. Tagungsteilnehmer, Behördenvertreter und Experten Anmeldeformular und weitere Informationen Wir bitten um vorherige Anmeldung 29.01.2015, 14:00 Uhr - 17:00 UhrAktuelle Herausforderungen in Klinik und Praxis: Multiresistente Gramnegative Erreger (MRGN) mit Carbapenem-ResistenzGesundheitsamt, Auditorium, Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt Bitte melden Sie sich per Mail oder Fax (s.u.) an. „MRGN - neue Übertragungswege“ Ausbruch mit verschiedenen Carbapenemase-produzierenden Enterobacteriaceae in Südhessen, 2014. Epidemiologie und Ausbruchsmanagement Prof. Dr. Constanze Wendt, Heidelberg „Gefahr (nicht nur) auf der Intensivstation“ Acinetobacter baumannii: Epidemiologie, Ausbrüche und Maßnahmen Dr. Dr. Stephan Göttig, Frankfurt am Main „Carbapenem-resistente Erreger – auch in Deutschland zu Hause“ Meldepflicht für Erreger mit Carbapenem-Resistenz – Erfahrungen aus Frankfurt/Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf, Frankfurt am Main Anmeldung und Programm 24.11.2014, 14:00 Uhr - 17:30 UhrMRE in der PflegeIm Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums Gelnhausen Eröffnung und Begrüßung Herr Dr. Giernat, Amtsleitung Gesundheitsamt Main-Kinzig-Kreis Frau Dr. Bitterwolf, Sachgebietsleitung Hygiene und Umweltmedizin Gesundheitsamt Main-Kinzig-Kreis Überleitungsbogen MRE und Fallbeispiel als Ausfüllanleitung Frau Scheidel, Fachkrankenschwester für Hygiene, St. Vinzenz- Krankenhaus Hanau Basishygienemaßnahmen bei Patienten mit Multiresistenten Erregern Frau Dreisbach, Fachkrankenschwester für Hygiene, Main-Kinzig-Kliniken Händehygiene mit praktischer Übung Frau von der Heyden, Fachkrankenschwester für Hygiene, Klinikum Hanau Frau Rattay, Fachkrankenschwester für Hygiene, Klinikum Hanau Programm und Anmeldung 11.11.2014, 14:00 UhrRunder Tisch der Frankfurter Mitglieder des MRE-Netz Rhein-MainGesundheitsamt, Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt Themen: - Kurzbericht über die aktuelle Arbeit des Netzwerks - Aktuelle Daten zu MRSA/MRE in der Region, incl. Daten zu 4MRGN (Meldepflicht) - Austausch zu Umgang und Erfahrungen mit Überleitungsbögen / Übergabeinformationen - Austausch zu Möglichkeiten und Strategien zur besseren Kommunikation untereinander - Austausch zu Wünschen an das Netzwerk Anmeldung bitte unter mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de oder Telefon: 069 212-48884. Einladung und Programm 10.06.2014, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr4 Jahre MRE Netz Rhein-Main – Neues aus dem Netzwerk und von außerhalbFeierstunde mit Siegelverleihung Im Gesundheitsamt Frankfurt, Auditorium, Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt am Main Begrüßung und Einführung Vorstellung der Eckpunkte der neuen KRINKO-Empfehlung „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen“ Prof. Dr. Mielke, Robert Koch-Institut Vorstellung der Netzwerkarbeit 2013, Aus- und Rückblick PD Dr. U. Heudorf, MRE-Netz Rhein-Main MRE in der Rehabilitation: Wie groß ist das Problem wirklich? Ergebnisse der MRE-Studie in Rehabilitationskliniken im Rhein-Main-Gebiet, 2014 PD Dr. U. Heudorf, MRE-Netz Rhein-Main Verleihung der Siegel des MRE-Netz Rhein-Main 2014 mit Fototermin. Gemeinsamer Austausch bei einem Imbiss. Wir bitten um Anmeldung per email mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de oder per Fax 069 212 30475. 15.03.2014, 14:00 Uhr - 17:30 UhrAntibiotikaeinsatz und antibiotikaresistente Erreger in der PraxisGemeinsame Veranstaltung der Landesärztekammer Hessen und des MRE-Netzes Rhein- Main Rationaler Antibiotikaersatz in der Praxis - Welches Antibiotikum wofür? Dr. Volker Schäfer, ehemals Uni Frankfurt MRSA in der Praxis - Was kann wie abgerechnet werden? Dr. Ulrich Dorenburg, KV Hessen MRE in der Pädiatrie - Ist der Besuch von Schule oder Behinderteneinrichtung möglich? Prof. Dr. Arne Simon, Universität Homburg/Saar Good news, bad news, sad news - MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemenresistente Erreger sind auf dem Vormarsch - Was tun? Priv.-Doz. Dr. med. Heudorf, MRE-Netz Rhein-Main Programm 21.08.2013, 17:30 Uhr - 19:30 UhrVerständliche MedizinVermeidung von Infektionen im Krankenhaus und in der Pflege. Rathaus Wiesbaden, Stadtverordnetensitzungssaal (1.OG) Programm 10.06.2013, 11:00 Uhr - 13:00 UhrDrei Jahre MRE-Netz Rhein-Main - Erste Siegelverleihung des MRE-Siegels Rhein-MainFeierstunde im Amt für Gesundheit Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt am Main Programm Der besondere Blick: Rückblick, Einblick, Ausblick Rückblick: Drei Jahre MRE-Netz Rhein-Main. Was wurde geleistet? PD Dr. U. Heudorf, MRE-Netz Rhein-Main Einblick: Was genau leistet das help-desk? Dr. P. Dickmann, London School of Economics and Science Ausblick: Wie geht es weiter? Welche Herausforderungen sind absehbar? PD Dr. U. Heudorf, MRE-Netz Rhein-Main Verleihung der Siegel Pressemitteilung Anmeldung erbeten per Fax. 08.06.2013, 14:00 Uhr - 17:30 UhrAntibiotikaresistente Keime – die Geißel des 21. Jahrhunderts(?) – Was ist zu tun?Multiresistente Erreger – Wie geht es weiter? Neues aus Sicht der Epidemiologie und Mikrobiologie Referent Prof. Kempf, Universitätsklinikum, Frankfurt am Main Multiresistente Erreger – Welche Antibiotika helfen noch? Rationaler Antibiotikaeinsatz Referent: Prof. Dr. Brodt, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Multiresistente Erreger im Lebensmittel – Ein Risiko für den Menschen? Referent: PD Dr. Thiele, Veterinärwesen, Ordnungsamt, Frankfurt am Main Multiresistente Erreger – Hygiene wirkt! Empfohlene Hygienemaßnahmen für medizinische und pflegerische Einrichtungen Referent: PD Dr. Heudorf, Amt für Gesundheit, Frankfurt am Main Wo? Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung, Bad Nauheim Anmeldung: Frau Claudia Cordes, Tel: 06032/782287, email: claudia.cordes@laekh.de Teilnahmebeitrag 50 €, Akademiemitglieder frei Informations Flyer 15.04.2013, 10:00 Uhr - 17:00 UhrHALT 2 – Health care associated infections in long-term care facilitiesFortbildung „Methodische Einführung“ zur Erhebung von Infektionen und Antibiotikaverbrauch in Altenpflegeheimen HALT-2 10:00-17:00 Uhr Amt für Gesundheit, Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt am Main Informationschreiben und Anmeldung Projekt Flyer vom RKI 03.12.2012Fortbildung zum Hygienebeauftragten ArztAufgrund der hohen Nachfrage der Ärzte zur Weiterbildung zum „Hygienebeauftragen Arzt“ gemäß der RKI-Richtlinie zu Ziffer 5.3.5 möchten wir Sie hiermit über ein Fortbildungsangebot im Rhein-Main Gebiet informieren. Grundkurs für Hygienebeauftrage Ärztinnen und Ärzte im Bildungszentrum des St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH, Frankfurter Str. 35, 65189 Wiesbaden. Wann: 03.12.-07.12.2012 Weitere Informationen und Anmeldung unter www.joho.de oder 0611/177-2700 09.10.2012, 14:00 UhrUmgang mit gramnegativen Keimen - ESBL, KPC, NDM 1 etc. - KRINKO EmpfehlungTO 1: Die neue KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit gramnegativen Keimen Frau Prof. Wendt, Heidelberg TO 2: Erste Erfahrungen mit der Hessischen Meldepflicht für carbapenemresistente Keime PD Dr. Heudorf, Frankfurt Für diese Fortbildung wurde eine Zertifizierung bei der Landesärztekammer Hessen beantragt. Anmeldung 29.08.2012, 14:00 UhrMRE-Netz Rhein-Main - Ergebnisse der Zwischenevaluation und weiteres VorgehenTO 1 Ergebnisse der Zwischenevaluation des MRE-Netz Rhein-Main Frau Christiane Klug, MPH, Universität Bayreuth TO 2 Diskussion und Erfahrungsaustausch Was sollte das Netzwerk verbessern? Was sollte es in nächster Zukunft anpacken? Funktioniert der Überleitebogen des MRE-Netz Rhein-Main? Verbesserungsbedarf? Anmeldung 30.05.2012, 14:00 UhrAuftaktveranstaltung im Rheingau-Taunus-KreisFortbildungsveranstaltung zur Bekämpfung multiresistenter Erreger Hygienemanagement und Schutzmaßnahmen in der Medizinischen und Pflegerischen Versorgung Veranstaltungsort: Stadthalle Bad Schwalbach, Adolfstrasse 38 Infoflyer und Programm 11.04.2012, 16:30 UhrAuftaktveranstaltung im Main-Kinzig-KreisDer Main-Kinzig-Kreis beteiligt sich am MRE-Netzwerk Rhein-Main und möchte den multiresistenten Bakterien, gemeinsam mit Ihnen, den Kampf ansagen. Veranstaltungsort: Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen Infoflyer und Programm 18.10.2011, 10:00 UhrMultiresistente Erreger – was tun im Altenpflegeheim?Händehygiene richtig gemacht! Die Veranstaltung wird an diesem Tag alternativ auch noch von 14:30 - 17:00 Uhr angeboten. Veranstaltungsort ist das Auditorium im Amt für Gesundheit Breite Gasse 28 60313 Frankfurt Wir bitten um Voranmeldung unter 069 212-48884 oder mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de Infoflyer Wir bieten die Fortbildung zu multiresistenten Erregern sowie zur Händehygiene gerne auch als kostenlose Inhouse-Schulung in Ihren Einrichtungen an. Anmeldung hierzu bitte unter den o.g. Kontaktmöglichkeiten. 14.09.2011, 15:00 UhrMRSA & Co. Bakterien, gegen die Antibiotika nicht mehr wirkenPatienten, Angehörige und alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu unserer Informationsveranstaltung: MRSA & Co. Bakterien, gegen die Antibiotika nicht mehr wirken. Infoflyer Am Mittwoch, den 14.09.2011 um 15 Uhr im Amt für Gesundheit, Breite Gasse 28, 606313 Frankfurt. Wir werden Ihnen alle wichtigen Informationen zu diesen Keimen geben und auch einen Überblick über die Informations- und Hilfsangebote des Netzwerks. 25.08.2011, 10:00 UhrMultiresistente Erreger – was tun im Altenpflegeheim?Achtung Terminänderung, verlegt vom Händehygiene richtig gemacht! Die Veranstaltung wird an diesem Tag alternativ auch noch von 14:30 - 17:00 Uhr angeboten. Veranstaltungsort ist das Auditorium im Amt für Gesundheit Breite Gasse 28 60313 Frankfurt Wir bitten um Voranmeldung unter 069 212-48884 oder mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de Infoflyer Wir bieten die Fortbildung zu multiresistenten Erregern sowie zur Händehygiene gerne auch als kostenlose Inhouse-Schulung in Ihren Einrichtungen an. Anmeldung hierzu bitte unter den o.g. Kontaktmöglichkeiten. 27.04.2011, 14:00 UhrMRE in der Praxis – Was tun?Achtung Terminänderung, verlegt vom Aufgrund des großen Interesses an unserer letzten Fortbildung zu MRE in der Praxis – Was tun? und vieler Nachfragen werden wir diese Fortbildung am 27.04.2011 im Amt für Gesundheit in Frankfurt am Main wiederholen. Programm Vorträge: MRSA Patienten in der Praxis - das geht! Antibiotikatherapie und Basishygiene in der ambulanten Arztpraxis Welches Antibiotikum wofür? Wir bitten um Voranmeldung unter 069 212-48884 oder mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de. Amt für Gesundheit Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main -Auditorium- Die Veranstaltung ist kostenlos. Sie ist mit 4 Punkten von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert. 06.04.2011, 18:30 UhrEisenhut oder Gänseblümchen?Multiresistente Erreger: gefühlte Bedrohung oder reale Gefahr? Eine Fortbildung der Frankfurter Klinikallianz. Programm Kampf den Infektionen - mit einfachen Waffen der Erreger schlagen! Botanischer Garten der J.W. Goethe-Universität Siesmayerstraße 72 60323 Frankfurt am Main Anmeldung: per Fax: 069 731872 per Tel.: 069 2400761-11 Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der Landesärztekammer Hessen mit 3 CME-Punkten zertifiziert. 30.03.2011, 19:00 UhrMultiresistente Keime und Antibiotika-HeimtherapieMultiresistente Keime stellen für Kliniken aber auch für Patienten ein zunehmendes Problem dar. Sind sie wirklich so gefährlich und für wen - was kommt in den nächsten Jahren auf uns zu? Und wenn wir einen Patienten haben, muss er in die Klinik oder können wir manches nicht auch ambulant machen - und wenn ja, wie am besten. Programm Landesärztekammer Hessen Im Vogelsang 3 60488 Frankfurt am Main Die Veranstaltung ist mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert. 07.12.2010, 14:00 UhrKliniken des Wetteraukreis im MRE-Netz Rhein-MainAuftaktveranstaltung des Gesundheitsamtes Wetteraukreis in 61169 Friedberg, Europaplatz, Gebäude B, Raum 301 17.11.2010, 17:30 UhrMRSA und multiresistente Erreger (MRE) – Risiken und UmgangEine Veranstaltung aus der Reihe Verständliche Medizin des Gesundheitsamtes der Stadt Wiesbaden. Programm 21.09.2010, 14:00 UhrFortbildung MRE in der ambulanten PflegeMultiresistente Erreger in der ambulanten Pflege und Händehygiene in der Pflege. Amt für Gesundheit Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main -Auditorium- Kontakt: 069 212 48884 01.09.2010, 14:00 UhrMultiresistente Keime in der Praxis - Was tun?Forbildungsveranstaltung der Landesärztekammer in Bad Nauheim. Programm Weiter Informationen und Anmeldung: Frau C. Cordes, Tel. 06032 - 782 287, Email: claudia.cordes@laekh.de 26.08.2010, 14:00 UhrFortbildung MRE in der ambulanten PflegeMultiresistente Erreger in der ambulanten Pflege und Händehygiene in der Pflege. Amt für Gesundheit Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main -Auditorium- Kontakt: 069 212 48884 23.08.2010, 14:00 UhrFortbildung MRE in der ambulanten PflegeMultiresistente Erreger in der ambulanten Pflege und Händehygiene in der Pflege. Amt für Gesundheit Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main -Auditorium- Kontakt: 069 212 48884 29.06.2010, 14:00 Uhr2. Erfahrungsaustausch für Frankfurter KrankenhäuserAmt für Gesundheit Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main -Auditorium- Kontakt: 069 212 48884 23.06.2010, 14:00 UhrMRE-Abstimmungstreffen RehaSüdpark Klinik Zanderstraße 26 61231 Bad Nauheim Kontakt : 06031 83 2320 11.06.2010, 12:30 UhrKick-off VeranstaltungAmt für Gesundheit Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main -Auditorium- Kontakt: 069 212 48884 Am 11.06.2010 findet die kick-off-Veranstaltung unseres regionalen MRE-Netzwerks Rhein-Main im Rahmen einer Pressekonferenz im Amt für Gesundheit, Frankfurt am Main, mit Gesundheitsminister Banzer und Vertretern verschiedener Institutionen des Gesundheitswesens in Hessen statt. [top] |
||||
|