Startseite
Aktuelles
Newsletter
Termine
Antibiotika
RAI Projekt Hessen
Weniger ist mehr
Wenn, dann richtig
Wenn möglich, ohne
EVA-Studie Hessen 2016
AG Antibiotic Stewardship
Händehygiene
Informationsflyer
Hintergrund
MRSA
VRE
ESBL
MRGN
Clostridioides difficile
Häufig gestellte Fragen
Publikationen
MRE im/in der:
Krankenhaus
Arztpraxis
Kinder- und Jugendarztpraxis
Alten-/Pflegeheim
ambulante Pflege
Rettungsdienst
Dialyse
Rehabilitation
Kindereinrichtung
Krankenfahrt
Apotheke
Meldepflichten:
Carbapenem-Resistenz
MRSA-Nachweis
Überleitebogen
Teilnehmer werden
Teilnehmer
Gesundheitsämter
Impressum/Kontakt
Gefördert durch:



Die Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit erfolgt in einem Netzwerkverbund gemeinsam mit:
- dem InfectioSaarNetz, dem MRSA-Netz für das Saarland (Projektleiter Prof. Dr. Mathias Herrmann)
und Kooperationspartnern
- dem Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen, Zentrum für Gesundheitsschutz, Dillenburg (Projektleiterin PD Dr. Mardjan Arvand)
und Kooperationspartnern
Login Verwaltung
|
MRGN - das Wichtigste in Kürze
MRGN (3MRGN und 4MRGN): Multiresistente gramnegative Stäbchen Darmbakterien (Enterobakterien) und
verschiedene andere Keime (z.B. Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa), die gegen viele Antibiotika widerstandsfähig geworden sind, werden unter
MRGN (multiresistente gramnegative Stäbchen) zusammengefasst. Bakterien, die gegen drei Antibiotika-Gruppen widerstandsfähig sind, werden 3MRGN, Bakterien,
die gegen 4 Antibiotikagruppen widerstandsfähig geworden sind, werden 4MRGN genannt. MRGN sind, wie auch MRSA und VRE, keine obligaten Infektionserreger, d.h.
sie können auch lediglich als Besiedlung unerkannt vorkommen. Enterobakterien können in Stuhl und in bestimmten Fällen im Urin, manchmal auch in offenen Wunden
vorhanden sein, Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa können sich darüber hinaus auch als Besiedler auf der Haut und Schleimhaut befinden. Die
Übertragung erfolgt überwiegend über die Hände im Sinne einer Schmier- und Kontaktinfektion. Wichtige Gegenmaßnahmen sind gute allgemeine Hygiene und
insbesondere Händehygiene.
Wir haben für Sie nebenstehend zusammengestellt:
- Flyer für Patienten und Angehörige MRGN
- Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI): Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedelung
mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen
- Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung unseres Netzwerks zu den Multiresistenten gramnegativen Stäbchen
[top] |
Kurzinformationen für Patienten und Angehörige
MRGN-Flyer
Der Flyer kann auch über unsere Hotline oder per Email bestellt werden.
Flyer in Englisch, Russisch, Türkisch und Polnisch finden sie hier.
Weitere Informationen
KRINKO Empfehlung zu MRGN
Bericht zur Fortbildungsveranstaltung
|