Startseite

Aktuelles
   Newsletter

Termine

Antibiotika
   RAI Projekt Hessen
   Weniger ist mehr
   Wenn, dann richtig
   Wenn möglich, ohne
   EVA-Studie Hessen 2016
   AG Antibiotic Stewardship

Händehygiene

Informationsflyer

Hintergrund
   MRSA
   VRE
   ESBL
   MRGN
   Clostridioides difficile

Häufig gestellte Fragen

Publikationen

MRE im/in der:
   Krankenhaus
   Arztpraxis
   Kinder- und Jugendarztpraxis
   Alten-/Pflegeheim
   ambulante Pflege
   Rettungsdienst
   Dialyse
   Rehabilitation
   Kindereinrichtung
   Krankenfahrt
   Apotheke

Meldepflichten:
   Carbapenem-Resistenz
   MRSA-Nachweis

Überleitebogen

Teilnehmer werden

Teilnehmer

Gesundheitsämter

Impressum/Kontakt

Gefördert durch:
Willy Robert Pitzer Stiftung

Bundesministerium für Gesundheit
Hessisches Sozialministerium
Die Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit erfolgt in einem Netzwerkverbund gemeinsam mit:

- dem InfectioSaarNetz, dem MRSA-Netz für das Saarland (Projektleiter Prof. Dr. Mathias Herrmann) und Kooperationspartnern

- dem Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen, Zentrum für Gesundheitsschutz, Dillenburg (Projektleiterin PD Dr. Mardjan Arvand) und Kooperationspartnern

Login Verwaltung

Clostridioides difficile - das Wichtigste in Kürze

Clostridioides difficile: Darminfektionen mit dem Bakterium Clostridioides difficile treten insbesondere nach häufigen Antibiotikabehandlungen auf, die die Darmflora gestört haben. Informationen zu dem Erreger, den Risiken und den erforderlichen Maßnahmen sowohl in Klinik, Altenpflegeheimen/Behinderteneinrichtungen oder zu Hause sind auf dem nebenstehenden Flyer enthalten – auf Deutsch, Englisch, Französisch und Türkisch. Die Flyer in deutscher Sprache können kostenlos bei unserem Netzwerk bestellt werden mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de. Die Flyer in englischer, französischer und türkischer Sprache sind nur auf der homepage abrufbar; sie wurden inhaltlich unverändert vom MRE-Netz Mittelhessen übernommen.

Im Juni 2019 erschien die Empfehlung „Hygienemaßnahmen bei Clostridioides difficile-Infektion (CDI)“ der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Diese stellen wir Ihnen nebenstehend zur Verfügung.

[top]

Flyer

deutsch

englisch

französisch

türkisch

Vorträge

Dr. Zinn - Clostridium difficile

Prof. Heudorf - Clostridium difficile

KRINKO-Empfehlung

Hygienemaßnahmen bei Clostridioides difficile-Infektion (CDI)

webmaster@mre-rhein-main.de

Impressum/Kontakt

© mre-rhein-main.de