Startseite

Aktuelles
   Newsletter

Termine

Antibiotika
   RAI Projekt Hessen
   Weniger ist mehr
   Wenn, dann richtig
   Wenn möglich, ohne
   EVA-Studie Hessen 2016
   AG Antibiotic Stewardship

Händehygiene

Informationsflyer

Hintergrund
   MRSA
   VRE
   ESBL
   MRGN
   Clostridioides difficile

Häufig gestellte Fragen

Publikationen

MRE im/in der:
   Krankenhaus
   Arztpraxis
   Kinder- und Jugendarztpraxis
   Alten-/Pflegeheim
   ambulante Pflege
   Rettungsdienst
   Dialyse
   Rehabilitation
   Kindereinrichtung
   Krankenfahrt
   Apotheke

Meldepflichten:
   Carbapenem-Resistenz
   MRSA-Nachweis

Überleitebogen

Teilnehmer werden

Teilnehmer

Gesundheitsämter

Impressum/Kontakt

Gefördert durch:
Willy Robert Pitzer Stiftung

Bundesministerium für Gesundheit
Hessisches Sozialministerium
Die Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit erfolgt in einem Netzwerkverbund gemeinsam mit:

- dem InfectioSaarNetz, dem MRSA-Netz für das Saarland (Projektleiter Prof. Dr. Mathias Herrmann) und Kooperationspartnern

- dem Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen, Zentrum für Gesundheitsschutz, Dillenburg (Projektleiterin PD Dr. Mardjan Arvand) und Kooperationspartnern

Login Verwaltung

Antibiotika

Die Entdeckung und Entwicklung von Antibiotika war ein Segen für die Menschheit. Antibiotilka haben vielen Menschen das Leben gerettet. Durch zu umfangreichen Einsatz dieser wertvollen Medikamente entwickeln immer mehr Bakterien Resistenzen dagegen und die Antibiotika werden wirkungslos. Insbesondere MRGN (multiresistenter gramnegativer Erreger; Enterobacteria-ceae und Nonfermenter wie Acinetobacter) nehmen besorgniserregend zu, nicht nur in vielen Ländern der Welt und besonders in Südeuropa sondern auch in Deutschland. Diese Erreger besiedeln in der Regel den Darm; die besiedelten Menschen können also nicht – wie bei MRSA – dekolonisiert („saniert“) werden. Darüber hinaus sind neue Antibiotika gegen diese Erreger nicht in Sicht. Das Szenario bei einem „weiter so“ in wenigen Jahren keine wirksamen Antibiotika mehr zur Verfügung zu haben, quasi die „vorantibiotische Ära“ wieder erreicht zu haben, ist leider nicht ganz unrealistisch. Deswegen ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den vorhandenen Antibiotika so wichtig.

Das MRE-Netz Rhein-Main hat deswegen verschiedene Aktivitäten ergriffen:

  • Aktion weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen“. Ein großes Sparpotential besteht bei Infektionen der oberen Atemwege. Ca. 80% davon sind durch Viren bedingt, gegen die Antibiotika nicht wirken. Deswegen hat das MRE-Netz Rhein-Main im letzten Jahr die Aktion „Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen“ gestartet – mit vielen Kooperationspartnern. Ziel ist, dass bei viralen Infektionen die wirksamen „Hausmittel“, aber keine Antibiotika eingesetzt werden. Mehr zu dieser Aktion.

  • Einflussfaktoren auf die Verschreibung von Antibiotika EVA Studie Hessen 2016. Es handelt sich dabei um die Wiederholung einer bundesweiten Befragung aus dem Jahr 2008. Gemeinsam mit der Landesärztekammer Hessen wurde im Frühjahr 2016 eine Befragung bei über 6000 niedergelassenen Ärzten in Hessen vorgenommen. Gefragt wurde nach der Häufigkeit der Antibiotikaverschreibung, Einflussfaktoren und Verbesserungsvorschlägen. Im Jahr 2016 verordneten die Ärzte etwas seltener Antibiotika als noch 2008, sie hatten aber auch häufiger schon Erfahrung mit Antibiotikaresistenzen. Die Daten sind ausgewertet und in einem großen Bericht und verschiedenen Publikationen zusammengestellt. Mehr dazu.

  • Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship. Unter der Leitung von Dr. Rolf Tessmann hat sich im März 2016 eine Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship (ABS-AG) gegründet, mit dem Ziel, ABS-Programme zu entwickeln, um die Qualität der Verordnung von Antibiotika in Kliniken aber auch in Praxen zu verbessern – im Hinblick auf Auswahl der Substanzen, Dosierung, Applikation und Anwendungsdauer. Die AG trifft sich mehrfach im Jahr. Teilnehmer aus den Institutionen sind willkommen. Mehr dazu.

Leitlinie AWMF

Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus

webmaster@mre-rhein-main.de

Impressum/Kontakt

© mre-rhein-main.de